Um die eingeleitete Offensive zur Digitalisierung weiter zu forcieren, hat der Aufsichtsrat der Koenig & Bauer AG Dipl.-Ing. Ralf Sammeck, Segment-Vorstand Sheetfed, beauftragt, zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben die konzernweite Koordination der digitalen Transformation zu übernehmen.
Sammeck ist seit 2007 ordentliches Vorstandsmitglied der Koenig & Bauer AG für das Ressort Vertrieb, Marketing und Service Bogenmaschinen, die in Radebeul hergestellt werden. Hier ist auch der Ursprung der digitalen Aktivitäten des Druckmaschinenherstellers zu finden. Schon seit 1995 ist Koenig & Bauer in der Lage, Daten von Maschinen auszuwerten und darauf basierend Services anzuwenden. Dieser Bereich hat inzwischen IoT-Strukturen erreicht, Big-Data-Kompetenz aufgebaut und sich unter der Führung von Ralf Sammeck ohne Zweifel zu einem Think Tank bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen entwickelt.
Automatisierung, Inline-Qualitätsregelung und -steuerung, Rüstzeitverkürzung, Makulaturreduzierung, Closed-Loop-Prozesse, datenbasierte Services, Performance Reports und Benchmarking – all das waren Vorleistungen für autonomes Drucken (AutoRun), mit dem Koenig & Bauer 2018 die nächste Stufe der Prozessautomatisierung für die industrielle Druckproduktion einleitete. Über die Rapida LiveApp (dafür erhielt Koenig & Bauer den German Design Award 2018) lassen sich Druckmaschinen steuern und überwachen, Chargen und Verbrauchsmittel erfassen, dem jeweiligen Druckjob zuordnen, das Lager verwalten und automatisch Bestellprozesse auslösen. Und aus den Remote-Plattformen, den Leistungsdaten der Maschinen und deren Logfiles wurden Services wie Predictive Maintenance entwickelt, die frühzeitig erkennen, ob ein Maschinenbestandteil auszufallen droht. Dabei nutzt Koenig & Bauer in Radebeul Algorithmen sowie Künstliche Intelligenz und verbindet das Wissen aus Data Science mit dem Know-how der Servicetechniker und Ingenieure.
