Einen ungewöhnlichen Einsatzzweck für Bluetooth hat sich das Team „ideactionary“ überlegt und auf der Plattform cargocollective.com veröffentlicht. Der „hop!“ genannte Koffer verbindet sich über Bluetooth mit dem Smartphone des Besitzers und folgt diesem fortan wie ein Roboter, beispielsweise durch den Flughafen.

Verliert der Koffer dabei die Funkverbindung vibriert das Smartphone und informiert den Nutzer so über das Verbindungsproblem. Ansonsten folgt das Gepäckstück seinem Besitzer vollkommen autonom, aber nicht gerade zügig.
In der relativ geringen Geschwindigkeit dürfte auch das größte Problem im realen Einsatz des Gerätes liegen. Auch wenn man dies durch stärkere Motoren sicher kompensieren könnte, folgen mit höherer Geschwindigkeit größere Akkus für das System und damit ein höheres Grundgewicht des Koffers.
Während beim Antrieb, der über zwei Ketten im Boden des Koffers geschieht, also noch Verbesserungsbedarf besteht, ist die Elektronik bereits relativ ausgereift.
Drei Sensoren im Inneren des Koffers erfassen unabhängig voneinander das Bluetooth-Signal des Smartphones. Ein Mikroprozessor trianguliert aus den erfassten Werten dann die Position des Besitzers und lässt den Koffer in die entsprechende Richtung folgen. Dabei soll einem der Koffer nicht in die Hacken fahren, sondern einigen Abstand wahren und anhalten, wenn man selbst anhält.
Auch wenn es sich bei dem Koffer lediglich um einen Prototypen handelt und eine Serienfertigung wohl mehr als fragwürdig ist, zeigt diese Bastelei einmal mehr die Anwendungsmöglichkeiten von Smartphones und entsprechenden Funktechnologien.
Quelle: slashgear.com