Die große Mehrheit der deutschen Internetnutzer ist im privaten Bereich weiterhin sehr stark von klassischen Kommunikationsmitteln abhängig. Für ihre private Kommunikation vertrauen die Deutschen mit jeweils zu über 90 Prozent dem Festnetz, Mobiltelefon oder E-Mails. Sechs von zehn deutschen Internetnutzern nutzen daneben bereits soziale Netzwerke zum Austausch mit Freunden oder zu Informationszwecken.

Deutsche Internetnutzer kommunizieren privat eher klassisch
Für fast jeden deutschen Internetnutzer zählt das Mobiletelefon (95,3 Prozent), das Festnetztelefon (92,3 Prozent) sowie an stationären Rechnern versendete E-Mails (92,6 Prozent) zu den am meisten im privaten Bereich eingesetzten Kommunikationsmitteln. Laut der BVDW-Umfrage haben SMS und Kurznachrichtendienste für 88,2 Prozent einen festen Platz im privaten Alltag. Bereits 62,9 Prozent aller Bundesbürger mit Internetanschluss nutzen soziale Netzwerke an stationären Rechnern zum Austausch mit Freunden und Bekannten oder zu Informationszwecken. Auch die mobile Nutzung von sozialen Netzwerken spielt für 38,0 Prozent eine Rolle in ihrer privaten Kommunikation. E-Mails über das Handy empfangen oder verschicken bereits 33,1 Prozent, während 19,2 Prozent der Deutschen Microblogs wie Twitter zur Information und Unterhaltung an stationären Rechnern nutzt (13,2 Prozent mobil).
Vergleich: Intensive Nutzer von E-Mail und sozialen Netzwerken
In der aktuellen Detailbetrachtung wurden die intensiven Nutzer von E-Mails und sozialen Netzwerken hinsichtlich mobiler und stationärer Anwendung analysiert. Hiervon setzen überwiegend Männer (60,7 Prozent) mobile E-Mails zu Kommunikationszwecken ein. Hingegen erfolgt die starke Nutzung von E-Mails an stationären Rechnern gleichermaßen von Männern (50,6 Prozent) und Frauen (49,4 Prozent). Bei sozialen Netzwerken dominieren Frauen am Rechner mit einem Anteil von insgesamt 54,2 Prozent der Gesamtnutzer, bei der mobilen Nutzung von sozialen Netzwerken sind die Männer mit 55,9 Prozent stärker vertreten.
Verteilung nach privater und beruflicher Nutzung
Als ein Ergebnis der Analyse steht fest, dass ein Großteil der Befragten E-Mails insbesondere im privaten Bereich mobil (40 Prozent) oder stationär (38,2 Prozent) intensiv einsetzt. Nur bei 3,1 Prozent dieser Nutzer kommen mobile E-Mails aus rein beruflichen Gründen zum Einsatz (stationär 1,7 Prozent). Ganze 57 Prozent der Befragten kommunizieren mit mobilen E-Mails (stationär 60,2 Prozent) sowohl privat als auch beruflich. Die intensive Nutzung von sozialen Netzwerken steht hierzu in einem starken Gegensatz. Diese erfolgt bei 81,4 Prozent ausschließlich aus privaten Gründen (mobil 76,8 Prozent). Nur 0,5 Prozent der Befragten geben an, soziale Netzwerke über stationäre Rechner rein aus beruflichen Gründen einzusetzen (mobil 2,9 Prozent). Ganze 18,1 Prozent nutzen Soziale Netzwerke über stationäre Rechner sowohl privat als auch beruflich, bei den mobilen Nutzern beträgt dieser Anteil 20,4 Prozent.
Die oben genannten Zahlen sind Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.035 deutschen Internetnutzern ab 16 Jahren für den Dynamic Communication Index hervor, die das Marktforschungsinstitut YouGov Deutschland im Auftrag des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. durchgeführt hat. Weitere Informationen auf der BVDW-Website unter www.bvdw.org und www.yougov.de. Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Daniel Schürmann | Quelle: www.bvdw.org)