(27. Juni 2008 – jb) Der Onlineanbieter diedruckerei.de, Anbieter für Drucksachen im Offset- und Digitaldruck, wurde vom EHI Retail Institute mit dem E-Commerce-Gütesiegel „Geprüfter Online-Shop (Euro-Label)“ ausgezeichnet und ist im Rahmen der Zertifizierung benutzerfreundlicher geworden.
diedruckerei.de konnte sich erfolgreich in Europa etablieren. Die Produktpalette reicht von Geschäftsdrucksachen wie Visitenkarten oder Briefpapier über Flyer und Postkarten bis hin zu aufwendigen klebegebundenen Katalogen. Auch Plakate, Broschüren mit Klammerheftung und unzählige spezielle Veredelungen wie Lackierungen, Folienkaschierungen und Eckenrundungen sind im Webshop sofort kalkulierbar und können mit wenigen Mausklicks bestellt werden. Durch das Zusammenfassen von vielen Einzelaufträgen und einen hohen Automatisierungsgrad lassen sich laut dem Unternehmen teilweise bis zu 70 Prozent günstigere Preise realisieren als dies bei konventionellen Druckereien mit manuellen Abläufen möglich wäre – wahlweise im hochwertigen Offsetdruck oder im flexiblen Digitaldruck.
Als einziger Onlineanbieter von Drucksachen in Deutschland, bietet diedruckerei.de allen Kunden in Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien und Luxemburg eine versandkostenfreie Lieferung. Mit steigender Anzahl der Anbieter im Internet, gewinnt das Vertrauen, welches der Kunde auf den ersten Blick zu dem Onlineshop haben sollte, immer mehr an Bedeutung. Ein Vertrauensbeweis für Konsumenten ist das Deutsche E-Commerce-Gütesiegel „Geprüfter Online-Shop (Euro-Label)“. Seit dem Jahr 2001 zeichnet das EHI Retail Institute damit besonders seriöse und kundenfreundliche Online-Shops aus. Die Prüfung erfolgt anhand strenger Qualitätskriterien, die über die gesetzlichen Mindeststandards hinausgehen, und wird jährlich erneuert. Das Euro-Label "Geprüfter Online-Shop" ist ein Gütesiegel für den elektronischen Einkauf in Europa und richtet sich an Konsumenten und Handel. Wer das Euro-Label in einem Online-Shop sieht, kann von der Sicherheit und der Vertrauenswürdigkeit der Website ausgehen:
– Das anbietende Unternehmen ist vertrauenswürdig
– Die Verkaufsbedingungen sind klar und auf der Website verfügbar
– Das Unternehmen hält das Datenschutzrecht ein
– Die Produkte werden wie beschrieben geliefert, wenn der Konsument seine Bestellung abgegeben hat
– Falls im Zuge des Kaufvorgangs Probleme auftreten, besteht ein Streitschlichtungsverfahren
Um das Euro-Label zu erhalten, muss das Handelsunternehmen den Europäischen Verhaltenskodex für den Verkauf an Konsumenten erfüllen. Die Euro-Label-Stellen sind verantwortlich für die laufende Kontrolle, ob das Handelsunternehmen den Kodex erfüllt. Ein Mechanismus stellt sicher, dass das Gütezeichen, das das Handelsunternehmen auf seiner Website zeigt, echt ist. Mit einem Klick auf das Euro-Label prüft das System, ob das Unternehmen tatsächlich zertifiziert wurde, und zeigt das Zertifikat auf dessen Online-Shop.
Weitere Informationen:
Link:
www.euro-label.com