In Zeiten des Internets und er Vernetzung, in denen Kunden ihren digitalen Fußabdruck in Datenbanken, Web-Shops und Sozialen Netzen hinterlassen, lässt sich gerade für Verlage viel wertvolle Information für hochwertige Kundenkommunikation gewinnen. Wie Kundenorientierung im digitalen Medienzeitalter funktioniert und welche aktuelle Trends und Entwicklungen es gibt, zeigt die Fachkonferenz Verlag 3.0 in München.

Die 6. Ausgabe der von der Akademie des Deutschen Buchhandels veranstaltete Fachkonferenz Verlag 3.0 befasst sich mit den Möglichkeiten für Verlage im digitalen Medienzeitalter. Am 4. Juli geht Moderator und Verlagsexperte Ehrhardt Heinold von Heinold, Spiller & Partner auf der Konferenz in München mit Branchenexperten den Fragen der Zukunft des Verlagsmarketings nach. Dabei werden aktuelle Themen wie „Big Data“, CRM und Realtime-Business auf ihren Nutzen für die Verlagswelt analysiert und Effizienzsteigerungen – nicht nur für den Vertrieb – erörtert.
Auch auf die Frage, wie eBooks und mobile Endgeräte als Analyse-Instrumente verstanden werden können und so zu neuen Erkenntnissen und Möglichkeiten in der Kundenkommunikation beitragen, wird im Programm eingegangen.
Die Schwerpunkte der Konferenz im Überblick
• Big Data – Vom Buzzword zum Zukunftsmarketing
• Entwicklungen und Trends: Marketing- und Kundenorientierung im Publishing Business
• Marketing First: Keine digitale Produktentwicklung ohne Vermarktungsmodell – Marketingorientierte Strukturen und Prozesse im Verlag
• Der Kunde als Produktmanager – Produktentwicklung am Markt ausrichten
• Der gläserne Nutzer – Neue Formen der Datenauswertung und –aggregation
• Digitales Marketing und Kundenkommunikation 3.0 – Konzepte, Technologien und Methoden
• Wertvolle Kundeninformationen aus Social Media, E-Shops und Co. generieren und nutzen
Das komplette Programm zur eintägigen Fachkonferenz finden Sie auf der Veranstaltungsseite der Akademie des Deutschen Buchhandels