i2R e-paper nennt sich das neuartige elektronische Papier, das in Taiwan entwickelt wurde. Das spezielle daran: Es kann bedruckt, gelöscht und anschließend wieder bedruckt werden. Dadurch erschließen sich neue Einsatzorte wie beispielsweise für Werbeposter oder Fahrkarten.

Der Name E-Paper ist bei dem Produkt jedoch leicht irreführend. Bei dem i2R e-paper vom taiwanischen Industrial Technology Research Institute (ITRI) handelt es sich um eine Kunststofffolie, die mit cholesterischen Flüssigkristallen beschichtet sind. Diese Flüssigkristalle ähneln der Struktur von Cholesterin.
Dabei wird das E-Paper durch Hitze bedruckt und erreicht dabei eine Temperatur von 86 Grad Celsius. Ein herkömmlicher Thermodruckkopf aus einem Faxgerät reichte den Taiwanern hierbei aus. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung, verschwinden die bedruckten Inhalte wieder. Somit ist ein löschen und wieder bedrucken Problemlos möglich, jedoch nicht ohne Einschränkungen – dazu später mehr.
Der cholesterische Flüssigkristall-Bildschirm hat dabei gegenüber aktuellen Displays einige Vorteile, behaupten die Wissenschaftler. Es braucht keine Hintergrundbeleuchtung und die Inhalte bleiben ohne eine Stromzufuhr auf dem E-Paper erhalten. Weiterhin kann das E-Paper farbig bedruckt werden und könnte damit in zu „einem der künftigen Bildschirmmaterialien für farbige E-Books“ werden. Auch Einsatzgebiete bei Werbeplakaten, Fahrkarten oder Namensschildern sind möglich.
Doch der Zukunft stehen ein noch zu hoher Preis und eine relativ geringe Leistungsfähigkeit im Wege. Ein i2R-Blatt im Format A4 würde in der Herstellung knapp 60 Taiwan-Dollar (ca. 1,50 Euro) kosten und lässt sich nur 260 Mal wiederbeschreiben. Für einen Einsatz in einem E-Book-Reader würde dies den Ansprüchen nicht gerecht werden. In knapp zwei Jahren soll das E-Paper marktreif sein – bis dahin gilt es, das i2R weiterzuentwickeln.
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Marco Schürmann | Quelle: engadget.com)