PDF-Publishing Lösungen für den Tabletmarkt gibt es viele. Das Krefelder Startup SilkCodeApps hat sich mit der Lösung LookUP! auf eine einfache Möglichkeit für die Publikation von Loseblattwerken spezialisiert. Besonders auf leistungsfähige Suchfunktionen und umfassende Annotationsmöglichkeiten wurde bei der Entwicklung geachtet.

Die LookUP! Lösung der Krefelder Entwickler SilkCodeApps ist grundlegend eine PDF-Publishing Lösung für Tabletgeräte. Jedoch hat man sich bei der Entwicklung besonders auf die Unterstützung von Loseblattsammlungen konzentriert und hierfür wichtige Funktionen in die Software integriert.
Grundlegender Vorteil bei Loseblattwerken (LBW) ist das weit verbreitete Format – eine Vielzahl der vorhandenen Publikationen wird im DIN A5 Format angeboten – somit lassen sich verfügbare PDF gut auf den Formfaktor Tablet adaptieren, ohne Einbußen bei der Lesbarkeit zu haben. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil gegenüber vielen klassischen Printtiteln die mit PDF-Lösungen ohne entsprechende Layout-Anpassung auf iPad & Co transferiert werden.
Upload und Änderungen
Für die Veröffentlichung stellt der Verleger mit jeder Aktualisierung seiner Publikation den gesamten Inhalt als PDF auf den SilkCodeApps-Servern bereit, dort werden die Änderungen zur Vorversion ermittlen und bei jedem Leser entschieden, ob diesem der gesamte Umfang zum Download (Neukunden) erhält oder nur die aktualisierten Seiten. Die Austauschseiten werden automatisch anhand von mitgelieferten Metadaten einsortiert und Indexe und Inhaltsverzeichnisse angepasst.
Entgegen gedruckter Versionen behält der Leser zudem die alten Werksstände auf dem Endgerät, um hier auf alte Texte (etwa bei Gesetzesänderungen) zurückgreifen zu können. Das Auslesen von Links und die Erstellung von Indexen und Inhaltsverzeichnissen erfolgt seitens SilkCodeApps Scriptgesteuert aus den PDF-Inhalten, der Aufwand für den Verleger soll sich somit auf ein Minimum reduzieren.
Annotationen und Suche

Da Loseblattwerke besonders häufig als Nachschlagewerke dienen, wurde besonderer Wert auf umfangreiche Möglichkeiten zum Annotieren gelegt. Mit vielfachen Farben lassen sich Texte markieren, zudem sind Notizen in Form von Text, Bildern und Audiokommentaren an beliebigen Stellen möglich. Besonderer Clou: Wird eine Seite mit Vermerken aktualisiert, werden die Annotationen auf die neue Seite übertragen, sofern die Textstelle auch dort vorhanden ist.
Per Push-Benachrichtigung können auch Anmerkungen von der Redaktion zu einem beliebigen Zeitpunkt zu bestimmten Textpassagen eingespielt werden, um bereits vor Erscheinen kommender Ausgaben auf Änderungen hinzuweisen.
Für die Suche setzt LookUP! auf die Suchtechnologie Lucene, die besonders performant ist und auch für Publikationen mit mehreren tausend Seiten geeignet ist. Zudem erlaubt sie auch erweiterte Suchen mit entsprechenden Suchparametern (AND, OR, NOT etc.), auch über mehrere Publikationen oder Werksstände hinweg.
Abo- und Zugriffsmodelle
Für den Vertrieb stehen den Unternehmen sämtliche Möglichkeiten zur Verfügung. Über den eignene LookUP!-Server können berechtigte Printkunden für den kostenlosen Download der LBW freigeschaltet werden, auch zeitlich befristete kostenlose Zugänge sind möglich. Zudem ist der klassische Vertriebsweg über Apples iTunes Store per In-App-Purchase möglich. Die Loseblattwerke können als gebrandete App bereitgestellt werden, auch ein gemeinsames Kiosk-Modell soll kurzfristig folgen.
Für die Erstellung der App legt SilkCodeApps einen Pauschalpreis von 1.850 Euro fest, pro veröffentlichtem Werk fallen nochmals einmalig 500 Euro an. Für das Hosting der Seiten liegt der monatliche Betrag bei 0,01 Euro pro Seite, die Preise für Aktualisierungen sind entsprechend gestaffelt und auf der Homepage einsehbar.