Markt: Cimpress verzeichnet erneut Wachstum in allen Geschäftsbereichen

0

Die Umstrukturierungen und Investitionen der letzten Jahre wirken: Cimpress hat für das Geschäftsjahr 2023 (Juli 2022 bis Juni 2023) erneut Rekordzahlen vermeldet – und über alle Business Units hinweg ein deutliches Wachstum in Umsatz und Gewinn erzielt. Kein Wunder, dass der weltweit größte Onlinedruck-Anbieter optimistisch in das neue Geschäftsjahr startet. Der Fokus soll unter anderem auf der weiteren Verbesserung des Kundenangebots sowie auf dem Thema Mass Customization liegen, wie CEO Robert Keane in seinem Brief an die Investoren erklärte.

Der Gesamtumsatz des Konzerns legte im Geschäftsjahr 2023 um sieben Prozent auf nun 3,08 Mrd. US-Dollar (Vorjahr: 2,88 Mrd. US-Dollar) zu; der Bruttogewinn stieg im selben Zeitraum um drei Prozent auf 1,439 Mrd. US-Dollar. Beide Werte markieren für Cimpress neue Rekorde – und das trotz des, so Keane im neuesten Jahresbericht, „herausfordernden makroökonomischen Umfelds“.

Auch das bereinigte EBITDA drehte nach oben: Nachdem es im Geschäftsjahr 2022 mit 281,1 Mio. US-Dollar deutlich niedriger ausgefallen war als noch im Vergleichszeitraum, stieg es nun um 21 % auf 339,83 Mio. US-Dollar.

Die erneut positive Entwicklung von Cimpress freut offensichtlich auch die Aktionäre, denn an der Börse kletterte die Aktie in den letzten zehn Monaten kontinuierlich nach oben und notiert aktuell bei 64,00 Euro, nachdem sie in Folge der Pandemie und weltwirtschaftlichen Schwierigkeiten erst deutlich fiel und danach eher einen Achterbahnkurs nahm.

Kosteneinsparungen angekündigt

Angesichts der Umstrukturierungen, Investitionen und Einschnitte der letzten Jahre – unter anderem stellte der Konzern auf eine dezentrale Organisationsstruktur um, wechselte seine Technologie-Plattform, übernahm Crello (heute VistaCreate) und Depositphotos und stieg aus seinem Japan- und China-Geschäft aus – verlief das Geschäftsjahr 2023 für den Platzhirsch im Onlineprint vergleichsweise ruhig. Ganz ohne weitere Anpassungen ging es allerdings doch nicht: Im März dieses Jahres hatte der Konzern Kosteneinsparungen angekündigt: 500 Stellen, vor allem im Geschäftsfeld Vista und in den zentralen Cimpress-Teams, sollten bis Ende Juni wegfallen. Zusammen mit anderen nicht-vergütungsbezogenen Einsparmaßnahmen erwarte man, jährlich bis zu 100 Mio. US-Dollar vor Steuern einsparen zu können – hieß es damals.

Was die Geschäftszahlen der einzelnen Business Units angeht, scheinen die strategischen Maßnahmen der letzten Monate und Jahre zumindest aufgegangen zu sein, denn in allen Geschäftsbereichen stiegen Umsätze und Bruttogewinne gleichermaßen, wie der Jahresbericht zum Geschäftsjahr 2023 zeigt.

Entwicklung in den einzelnen Geschäftsbereichen

Vista: Nachdem das Wachstum in Cimpress‘ größtem Geschäftsbereich Vista im Geschäftsjahr 2022 noch hinter den Erwartungen des Konzerns zurückgeblieben war, zeigte sich die Konzernspitze mit den aktuellen Zahlen zufrieden. Der Umsatz belief sich auf insgesamt 1,61 Mrd. US-Dollar und damit um sieben Prozent mehr als noch im Vorjahr. Das EBITDA lag mit 224 Mio. US-Dollar wieder deutlich über dem Vorjahreswert.

„Der Vergleich mit dem Vorjahr ist auffallend und verdeutlicht Vistas verbesserte Preisgestaltung, die reduzierte Kostenbasis, die stärkere Fokussierung der Investitionen und die Verlagerung der Entwicklungsressourcen von der Technologiemigration auf Aktivitäten wie die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, Experimente und die Einführung neuer Produkte“, erklärte Robert Keane dazu.

Anzeige

Upload & Print: Der Cimpress-Geschäftsbereich, der sieben europäische Unternehmen umfasst – darunter WirMachenDruck, druck.at und pixartprinting – hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Gesamtumsatz von 925,38 Mio. US-Dollar und einem EBITDA von 131 Mio. US-Dollar abgeschlossen und damit erneut Höchstwerte erreicht; und das, obwohl Währungsschwankungen für Einbußen von mehr als sieben Millionen Dollar im EBITDA sorgten.

Organisatorisch gliedert sich die Business Unit in die Bereiche „Printbrothers“ (WirMachenDruck, druck.at und drukwerkdeal) und „The Print Group“ (pixartprinting, exaprint, tradeprint.co.uk sowie easyflyer) auf. Die „Printbrothers“ sind im Geschäftsjahr 2023 am stärksten gewachsen, und zwar um 10 % auf 578 Mio. US-Dollar Umsatz und einem Bruttogewinn von 152 Mio. US-Dollar. Die Unternehmen von „The Print Group“ erzielten zeitgleich einen Jahresumsatz von 347 Mio. US-Dollar (+5 % Wachstum) bei einem Bruttogewinn von 123 Mio. US-Dollar.

National Pen: Die Werbeartikel-Branche von Cimpress wuchs im Geschäftsjahr 2023 mit 7 % etwas weniger als noch im Vorjahr (9 %), kommt aber dennoch auf einen Gesamtumsatz von 366 Mio. US-Dollar sowie einen Bruttogewinn von 192 Mio. US-Dollar (+ 6 % gegenüber dem Geschäftsjahr 2022). Das EBITDA sank von 27 Mio. US-Dollar auf 24 Mio. US-Dollar, allerdings hatten laut Cimpress auch hier Währungsschwankungen einen deutlichen Effekt und drückten das EBITDA um mehr als 8 Mio. Dollar.

Im Juni konnte der Geschäftsbereich auch den Umzug seines europäischen Produktionsstandortes von Irland in die Tschechische Republik abschließen, wodurch jedoch bis zum Ende des Geschäftsjahres 2023 mitunter doppelte Kosten aufgelaufen seien.

All other Businesses: Unter diesem Begriff fasst Cimpress das Geschäft seiner Marke „BuildASign“ sowie seine Early-Stage-Investments zusammen. Der Gesamtumsatz lag im Geschäftsjahr 2023 bei 213 Mio. US-Dollar (+ 4 %), der Bruttoumsatz bei 96 Mio. US-Dollar (+/- 0 %), das EBITDA bei 25 Mio. US-Dollar (Vorjahr: 22 Mio. US-Dollar). Wobei BuildASign mit 187 Mio. US-Dollar Umsatz und einem EBITDA von 28 Mio. US-Dollar den Löwenteil dieser Geschäftseinheit darstellt. Bei den Early Stage Investments wirkte sich vor allem der Verkauf des China-Geschäfts aus. Die Geschäfte in Brasilien und Indien sollen hingegen im kommenden Jahr die Gewinnschwelle erreichen.

Größte Investments in Vista und Mass Customization Plattform

Neben den eigentlichen Geschäftszahlen ist auch interessant, in welche Bereiche Cimpress wieviel investiert. Dabei fällt auf, dass nicht nur im Geschäftsjahr 2023, sondern auch in den Jahren zuvor der größte Teil der investierten Gelder in die Bereiche Vista sowie in die Mass Customization Plattform geflossen sind. Kein Wunder, dass Robert Keane hier auch für die Zukunft die größten Wachstumspotenziale sieht und optimistisch in das Geschäftsjahr 2024 blickt. Dabei werde man künftig nicht nur von den neuen Technologieplattformen profitieren, die sich unter anderem in einer besseren Customer Experience widerspiegeln soll – man will vor allem die Mass Customization auf neue Produkte und Kategorien ausdehnen.

My Take: In seinem Brief vergleicht Robert Keane die Geschichte von Cimpress mit dem Erwachsenwerden des Menschen. Der heute größte Onlineprinter der Welt habe eine erfolgreiche „Kindheit“ gehabt und in seinen „Jugendjahren“ aufgrund der Pandemie, wirtschaftlicher Schwierigkeiten und der Rückabwicklung früherer Pläne mitunter „schmerzhafte“ Zeiten durchlebt. Aus diesen sei das Unternehmen aber gestärkt hervorgegangen. Das bedeutet natürlich nicht, vor künftigen Problemen gefeit zu sein – doch hilft die Erfahrung der vergangenen Jahre dabei, ähnlich wie bei Erwachsenen, souveräner auf die Herausforderungen der Zukunft reagieren zu können. Wie gut das Cimpress auch in den nächsten Jahren gelingt, werden wir natürlich weiterverfolgen.

Summary
Markt: Cimpress verzeichnet erneut Wachstum in allen Geschäftsbereichen
Article Name
Markt: Cimpress verzeichnet erneut Wachstum in allen Geschäftsbereichen
Description
Die Umstrukturierungen und Investitionen der letzten Jahre wirken: Cimpress hat für das Geschäftsjahr 2023 (Juli 2022 bis Juni 2023) erneut Rekordzahlen vermeldet – und über alle Business Units hinweg ein deutliches Wachstum in Umsatz und Gewinn erzielt. Kein Wunder, dass der weltweit größte Onlinedruck-Anbieter optimistisch in das neue Geschäftsjahr startet. Der Fokus soll unter anderem auf der weiteren Verbesserung des Kundenangebots sowie auf dem Thema Mass Customization liegen, wie CEO Robert Keane in seinem Brief an die Investoren erklärte.
Author
Publisher Name
Beyond-Print.de

Gründer und CEO von zipcon consulting GmbH, einem der führenden Beratungsunternehmen für die Druck- und Medienindustrie in Mitteleuropa. In den unterschiedlichsten Kundenprojekten begleiten der Technologie- und Strategieberater und sein Team aktiv die praktische Umsetzung. Er entwickelt Visionen, Konzepte und Strategien für die im Printerstellungsprozess beteiligten Akteure der unterschiedlichsten Branchen. Seine Fachgebiete sind u.a. Online-Print, Mass Customization, Strategie- und Technologie Assessment für Print, sowie die Entwicklung neuer Strategien im Print- und Mediaumfeld. Bernd Zipper ist Initiator und Vorsitzender der Initiative Online Print e.V. und neben seiner Beratertätigkeit Autor, Dozent sowie gefragter Referent, Redner und Moderator. Seine visionären Vorträge gelten weltweit als richtungsweisende Managementempfehlungen für die Druck- und Medienindustrie. (Profile auch bei Xing, LinkedIn).

Leave A Comment