(24. Juni 2008 – jb) Bereits seit einigen Jahren setzt der niederländische Online-Fotofinisher Webprint B.V. in Hengelo nicht nur bei der Produktion von Standardformaten, sondern auch bei Fotobüchern und Kalendern auf echtes Fotopapier. Mit dem purePhoto Workflow von Imaging Solutions, Anbieter von digitalen Highspeed-Systemen im Fotofinishing, will Webprint sein Wachstum jetzt weiter beschleunigen.
Der Gründer und CEO des Unternehmens, Ton Marsman, hat eine einfache Strategie: "Die Kunden sind in erster Linie an guter Bildqualität interessiert, und die müssen wir zum besten Preis anbieten." Das Erfolgsrezept funktioniert, denn Webprint verzeichnet jährliche Wachstumsraten von 200 Prozent und hat seine Aktivitäten nach dem erfolgreichen Start in den Niederlanden bereits nach Belgien, Deutschland und Dänemark ausgedehnt und vor wenigen Monaten eine Niederlassung in den USA gegründet.
Dabei stand am Anfang der Geschichte von Webprint ein Irrtum: Ton Marsman, der eine bewegte Karriere im Electronics-Business hinter sich hat, 1979 an der Konstruktion des ersten "PCs" beteiligt war, später das deutsche Handelsunternehmen Conrad Electronics in den Niederlanden einführte und anschließend in den 90er Jahren in einer Druckerei Pionierarbeit bei der Einführung des Digitaldrucks leistete, hatte mit echtem Fotopapier zuerst wenig im Sinn: "Wir wollten Fotos in Digitaldruck herstellen und dachten, es sei eine gute Idee, die EXIF-Bilddaten auf die Rückseite zu schreiben", erinnert sich der Webprint CEO. "Aber das war, offen gesagt, eine Katastrophe – wir bekamen 30 bis 40 Prozent der Aufträge von den Kunden zurück, weil die Qualität so schlecht war. Mit Digitaldruckmaschinen hergestellte Fotobücher sehen auf den ersten Blick zwar ganz ordentlich aus, aber wenn Sie ein Bild einmal ausschneiden und für sich alleine betrachten, werden Sie erschrecken, wie schlecht die Qualität eigentlich ist. Die Kunden reagierten negativ und hatten völlig Recht, dass sie so etwas nicht akzeptieren wollten."
Ton Marsman handelte schnell und erwarb zunächst ein Minilab, mit dem bald nicht nur Prints, sondern auch Fotokalender und dann auch Fotobücher auf echtem Fotopapier hergestellt wurden. Die aufwendige Laminierung der Papierbahnen und die buchbinderische Weiterverarbeitung in Handarbeit waren allerdings auf Dauer zu teuer. "Neben der Qualität ist ein effizienter Workflow der entscheidende Faktor für den Unternehmenserfolg", betonte Ton Marsman. "Es bringt wenig, mit einem Papierlieferanten darüber zu feilschen, ob man den Quadratmeter noch einen oder zwei Cent billiger bekommen kann. Dagegen ist ein effizienter, möglichst vollautomatischer und prozessorientierter Workflow die wichtigste Voraussetzung dafür, die höchste Qualität zum besten Preis anbieten zu können."
Heute werden in dem Betrieb im niederländischen Hengelo die Fotobuch- und Kalenderseiten mit einem widePrint Belichter von Imaging Solutions in Größen bis zum A4-Vollformat 21 x 29.7 cm (8.3" x 11.7") ausbelichtet und in der direkt angeschlossenen Papierentwicklungsmaschine VSP 25-12 entwickelt. Mit dem fastBook Gerät werden die gefalteten Fotobuchseiten dann mit einer speziellen Leporello-Bindung zu fertigen Buchblöcken verarbeitet, die anschließend in handelsüblichen Buchbindegeräten mit einem Umschlag versehen werden. In Kürze soll die Produktion durch die Installation eines fastCCF Gerätes von Imaging Solutions noch effizienter werden: Dann können die entwickelten Papierrollen schnell und automatisch zu Fotobuchseiten geschnitten, in der Mitte gerillt, gefalzt und anschließend gepresst werden. "Damit können wir den Personaleinsatz weiter verringern, noch wettbewerbsfähiger werden und gleichzeitig die Qualität weiter steigern." weiß Ton Marsman.
Die Entscheidung für die Systeme von Imaging Solutions ist Ton Marsman leicht gefallen – denn als die Minilabs an ihre Kapazitätsgrenzen stießen, dachte der Manager, der durch seine Tätigkeit im Druck Erfahrung mit der Entwicklung individueller Lösungen für den eigenen Betrieb hatte, bereits darüber nach, effiziente Maschinen selbst zu konstruieren, um den Workflow zu verbessern. "Aber dann sah ich auf der photokina 2006 auf dem Stand von Imaging Solutions genau das, was ich brauchte, nämlich automatische Lösungen für die Produktion von Fotobüchern und Fotokalendern auf echtem Fotopapier", erzählt Ton Marsman. "Wir haben uns sofort mit den Leuten zusammengesetzt, um den Workflow zu besprechen." Als wenig später Fujifilm mit dem Crystal Archive Album Papier ein Material mit dünnerer Papierbasis herausbrachte, das speziell für die Herstellung von Fotobüchern entwickelt worden war, wusste Ton Marsman, dass es für seine Wachstumsstrategie keine technischen Hindernisse mehr gab. "Mit ihrer Bildqualität, der guten Planlage, die die Darstellung von Panoramabildern über eine Doppelseite ohne störenden Knick in der Mitte ermöglicht, sind purePhoto Bücher auf echtem Fotopapier einfach besser als Digitaldruck-Produkte", betont Ton Marsman. Bei webprint bestehen auch die Covers der Fotobücher aus echtem Fotopapier und sind mit einer Polsterung versehen, die den hochwertigen Eindruck dieser Fotoalben noch mehr unterstreicht.
Das Geschäftsmodell von Webprint macht es den Kunden einfach – der Einstieg ist kostenlos: Wer sich registriert, kann erst einmal so viele Bilder hochladen, wie gewünscht. "Für uns ist es zunächst einmal wichtig, dass wir viele Bilder auf unseren Servern haben. Dann können wir die Kunden motivieren, mit diesen Bildern etwas zu tun, zum Beispiel Prints, Fotobücher oder Kalender in echter purePhoto Qualität zu bestellen." Und dabei hat der Webprint CEO ein bescheidenes Ziel: "Wir möchten gerne mit jedem Bild, das wir verarbeiten, im Durchschnitt netto einen Cent verdienen." Fotocommunities und Handelsunternehmen gehören bereits zu den Kunden von Webprint. Ton Marsman hat ambitioniere Ziele: "Im Jahr 2011 wollen wir einen Anteil von 2.5 Prozent am europäischen Bildermarkt erringen, rund 500 Millionen Bilder verarbeiten und mit 70 Mitarbeitern 100 Millionen Euro Umsatz erzielen. Dafür, so ist zu erwarten, werden noch einige purePhoto Produktionslinien von Imaging Solutions notwendig sein."
www.photofun.com