Das Online Print Symposium ist dafür bekannt, über die Grenzen der eigenen Wohlfühlzone hinauszugehen und sich frühzeitig mit Trends auseinanderzusetzen. So ging es auch am zweiten Veranstaltungstag passend zum Motto „Empowering the Future of Print“ um Technologien und Entwicklungen, die das Potenzial haben, die Onlineprint-Welt gehörig auf den Kopf zu stellen – und zukunftsfähig zu machen.
Die Rede ist natürlich von Themen wie Künstlicher Intelligenz, Metaverse, Mass Customization und Marktplätzen. Dabei ist es spannend zu sehen, dass manches davon bereits Einzug in das Business-Modell des einen oder anderen Onlineprinters gefunden hat: Mass Customization zum Beispiel.
Während Peter Bottenberg, Geschäftsführer der Moss GmbH, eindrücklich bewies, dass die „individuelle Massenproduktion“ nicht nur für Akzidenzdrucker ist, sondern auch im Großformatdruck eine erfolgreiche Geschäftsstrategie sein kann, beschäftigte sich Patrik Knutsson, Gründer und Plattformarchitekt von Print.Page, mit der Frage, inwiefern Marktplätze und Print-Broker eine erfolgreiche Zukunft haben werden. Virtueller ging es hingegen im Vortrag von Björn Ognibeni zu, Strategic Director XRLab-MCM der Universität Münster, denn er entführte die Teilnehmer des Online Print Symposiums sprichwörtlich ins Metaverse und erklärte, welche Trends das Thema antreiben und was man dort schon tun kann.
Kim Koszuszeck, Client Partner Retail bei Meta, befasste sich hingegen mit der Frage, welche Chancen die digitale Angebotskommunikation in Kombination mit Print bietet – damit traf er einen Nerv, denn die Ankündigungen von Rewe, Obi und Aldi, sich aus der Prospektwerbung zurückzuziehen, sorgte im vergangenen Jahr für große Diskussionen in der Printwelt.
Und natürlich darf, wenn es um den Blick über den Tellerrand hinaus geht, auch das Thema ChatGPT nicht fehlen. Dafür konnten die Veranstalter des Online Print Symposiums niemand Geringeren verpflichten als den Digitalexperten der ARD und Fachbuchautor Jörg Schieb. Er setzte sich in seiner Closing Keynote mit der Frage auseinander, wie sich ChatGPT künftig sinnvoll einsetzen lässt und welche Veränderungen damit einhergehen werden.
Damit hat es das Online Print Symposium 2023 wieder geschafft, wichtige und richtige Impulse für eine erfolgreiche Zukunft der Onlineprint-Industrie zu setzen. Doch das OPS wäre nicht das OPS ohne seine zahlreichen Partner, die auch in diesem Jahr in der Partner-Ausstellung praxisnah darüber informierten, wie Druckdienstleister sich möglichst effizient aufstellen können.
Wer neugierig auf die Highlights des zweiten OPS-Tages ist, kann sich auch heute wieder durch unsere Bildergalerie klicken – ausführlichere Berichte über das Leitevent der Onlineprint-Industrie und einzelne Vorträge wird es ab der nächsten Woche auf beyond-print.de zu lesen geben. Vorbeischauen lohnt sich!
