In den USA starten mobile Bezahldienste bereits durch – doch wie sieht es in Deutschland aus? Das Beratungsunternehmen Steria Nummert Consulting hat den Markt untersucht und ist der Meinung, dass die Telekommunikations- und Finanzbranche schon jetzt zusammenarbeiten müssen, um sich Marktanteile sichern zu können.

In New York und San Francisco kann bereits der mobile Bezahldienst des Suchmaschinenbetreibers Google ‚Wallet‘ benutzt werden. Man erwartet bis zum Jahr 2014, dass jedes zweite Smartphone in den USA über die Möglichkeit des mobilen Bezahlens verfügt.
Doch in Deutschland scheint die Entwicklung nur schleppend voran zu gehen. Gründe dafür seien die langen Abstimmungsprozesse. Viele Unternehmen haben sich dem Thema noch nicht angenommen und verfügen über kein geeignetes Geschäftsmodell für eine gemeinschaftliche Mobile-Payment-Strategie.
Zwar sind in nahzer Zukunft nur kleine Beträge mit mobilen Geräten zu bezahlen wie z.B. Bus-/Bahn-Tickets oder Getränke aus einem Automaten, doch sollen schon bald EC- und Kreditkarten durch die mobile Alternative abgelöst werden.
Die Kunden erwarten beim Mobile Payment eine Anbindung an das bisher von ihnen genutzte Bankinstitut – gerade deshalb sollten sich deutsche Banken der Sache annehmen und mittelfristig eine Alternative zu EC- und Kreditkarten anbieten. Hier gilt es dann mit der Telekommunikationsbranche zusammenarbeiten, da ohne diese die Smartphones nicht für derartige Zwecke genutzt werden können, erklären die Berater. Dabei würden sich auch viele technische Schwierigkeiten ergeben wie z.B. die gemeinschaftliche Verarbeitung von Millionen Kundendaten.
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Marco Schürmann | Quelle: winfuture.de)
Discussion2 Kommentare
habe mich erst vor wenigen tagen auf mobile zeitgeist auch zu diesem thema ausgelassen – http://www.mobile-zeitgeist.com/2011/09/13/mobile-payment-der-sparkassen-keine-chance-fur-google-wallet-und-paypal/
ich sehe durchaus die banken in einer guten startposition – die müssen sie jetzt nutzen und wenn sie das mobile endgerät wirklich einbinden, kann da ganze inkl. couponing etc auch klappen
Dieser Ratschlag ist eigentlich sinnlos, da er wieder nur eine regionale Lösung beinhaltet. Außerdem müßte zusätzlich ein neues Händlernetz für diese Lösungen aufgebaut werden.
Der Vorschlag mündet in die Richtung das bestehende Potential bei Kartenterminals, etc. links liegen zu lassen und alles neu zu machen.
Wenn dieser der Ratschlag von Experten ist, dann gute Nacht.