Stand der Technik: Mobile Payment

0

Seit Jahren existiert die Technologie. Jetzt kommen die ersten Anwendungen auf den Markt.
Was bringt die Technologie mit sich? Wir haben einen Überblick zur laufenden Entwicklung erstellt.

http://www.nfc-forum.org

RFID (radio-frequency identification) gehört zum Bereich der NFC-Technologie (Near Field Communication, zu deutsch: Nahfeld-Kommunikation). Hierbei werden durch Induktion Daten übertragen. Die Reichweite variiert je nach Verwendungszweck.

Seit einigen Jahren gibt es die ersten größeren Projekte in den USA ein neues Bezahlsystem zu etablieren. Vorreiter sind hierbei die Firmen Mastercard und Google. Mastercard paypass setzt hierbei auf eingebaute Chips in den bekannten Kreditkarten. Google Wallet hingegen verfeinert dieses Konzept mittels Android Smartphones mit eingebautem NFC-Chip. Google Wallet funktioniert dabei als virtuelle Kreditkarte in der mehrere reale Karten zusammengefasst werden, welches gerade für viele Amerikaner mit vielen Karten ein großer Vorteil ist.

In Europa, insbesondere Deutschland ist die Verbreitung und Akzeptanz dieser Karten recht gering. Als hiesiges Produkt will jetzt die Sparkasse in Pilotprojekten und später sukzessiv alle EC-Karten mit den neuen NFC-Chips ausstatten. Dieses ermöglicht ein Bezahlen, wenn die Karte in die Nähe eines entsprechenden Lesegerätes gehalten wird.
Das Bezahlen mit NFC (mobile payment) soll auf diesem Wege generell schneller und einfacher verlaufen. So sollen sich Beträge bis 20€ ohne Eingabe eines PIN-Codes bezahlen lassen. Des weiteren kann die Karte im Portemonnaie verbleiben. Die Karten sollen, ähnlich wie beim aktuellen deutschen Personalausweis (nPa), eine Reichweite von etwa 10cm haben, wodurch die Sicherheit erhöht wird.

Aktuell ist es nur noch eine Frage der Zeit bis sich dieses System etabliert. Vorraussetzung dafür jedoch müssen gängige Standards sein, um für Anbieter und Verbraucher klare Rahmenlinien zu ziehen. Spannend hierbei ist auch die Frage der Unterstützung durch Smartphones, da man sich somit alle Arten von Bezahl und Kundenkarten sparen könnte. Ein weiterer Punkt ist das Vertrauen der Verbraucher in die Technologie. (siehe: Artikel vom 27. September 2011) Ein großer Anreiz könnten neue Rabattprogramme für NFC Zahlungen sein, da für den Händler im Vergleich zu EC-Karten geringere Gebühren anfallen.

Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.

(Nils-Arne Pohlandt)

Leave A Comment