Anfang Juli bekam die US-Behörde Federal Communications Commission ein Gerät zum Testen. Das Gerät hat starke Ähnlichkeit mit HPs Slate. Überraschenderweise soll auf dem Gerät weder webOS noch Windows installiert sein, die beiden Betriebssysteme, auf die HP eigentlich beharren wollte.

Ende Juli berichteten wir bereits davon, dass HP keine Tablets mit Googles mobilem Betriebssystem Android plant. Nun soll doch noch ein Android-Tablet erscheinen. Dazu sind Produktskizzen und Spezifikationen bekannt geworden.
Ende des Jahres 2009 ließ HP sich die Marke „Zeen“ für ein „portable handheld device“ sichern. Womöglich wird auf dem Gerät Android in der Version 2.1 laufen. Ob man rechtzeitig auf „Froyo“ updated oder ob man überhaupt bei Android bleibt, ist noch nicht klar, schließlich könnte HP auch Palms webOS benutzen.
Über die Hardware des Geräts ist bisher nur kaum etwas bekannt. So soll der „Zeen“ ein kapazitives Display mit kapazitiven Knöpfen besitzen. Ein SD-Kartenslot ermöglicht Speichererweiterung. Zusätzlich soll Video-Unterstützung gegeben sein. Auch eine Webcam soll in einigen Geräten eingebaut sein, dafür ist eine spezielle Webcam-App auf dem Gerät installiert.
HP legt den Fokus bei dem „Zeen“ auf die E-Book-Reader-Fähigkeit. So kann man sich über Barnes & Nobles E-Book-Store seinen Lesestoff kaufen. Die Integration des E-Book-Stores, der bereits bei Barnes & Nobles Nook Einsatz findet, ist sinnvoll, da auch der Nook auf Android basiert.
Der „Zeen“ wird in zwei verschiedenen Versionen erwartet: Zum einen eine Standalone-Version, bei der der Preis noch nicht bekannt ist, zum anderen eine Version, bei der man das Gerät mit dem Drucker „Zeus“ ausliefert. Durch eine Dockingstation bekommt der Drucker dann neue Funktionen, wie etwa Web-Fähigkeit, die ganz neue Möglichkeiten eröffnet.
Quellen berichten davon, dass die bisherigen Prototypen noch ziemlich unfertig und grob wirken. Auch die Akkulaufzeit ließe zu wünschen übrig.
Wann das Gerät schließlich auf den Markt kommt, ist noch unklar. (Marco Schürmann | Quellen: [1] engadget.com, [2] engadget.com)
Discussion2 Kommentare
Damals hieß es auch, dass man kein Android-Tablet auf den Markt bringen will (im Artikel auch verlinkt). Die jüngsten Informationen deuten jedoch darauf hin. Ob das Gerät dann am Ende tatsächlich mit Android laufen wird, ist, wie im Artikel bereits erwähnt, noch unklar, schließlich könnte man auch Palms webOS benutzen.
Das beißt sich aber mit folgendem Artikel:
https://www.beyond-print.de/2010/07/30/hp-tablets-ohne-android/