In der Vergangenheit berichteten wir bereits über die Webfonts von Monotype. Bisher war es nur möglich über ein Webinterface Schriften aus dem Monotype-Bestand auszuwählen und zu konfigurieren. Eine nun vorgestellte API (Application Programming Interface) ermöglicht eine automatisierte Einbindung von Webfonts auf der eigenen Webseite.

Auf das API lässt sich entweder frei zugreifen und eigene Anwendungen programmieren, Monotype liefert aber auch gleich drei Plug-Ins für bekannte CMS-Systeme: Drupal, Joomla und WordPress.. Über HTTP-Requests werden die Schriften sowie mögliche Einstelloptionen übertragen. Die Fonts liegen entweder als TrueType, EOT, SVG oder WOFF vor und sind so für alle Browser nutzbar. Eine Einschränkung gibt es allerdings: Noch müssen Schriften in einem Webinterface für die Nutzung über die API ausgewählt und „freigeschaltet“ werden. In Zukunft will Monotype die Auswahl der Schriften aber ebenfalls über die API ermöglichen.
Für Privatanwender gibt es ein Gartispaket welches man nach Registrierung auf webfonts.fonts.com nutzen kann. Dabei kann man aus 3000 Fonts wählen und auf bis zu 25.000 Seitenaufrufen pro Monat auf der eigenen Webseite einbinden. Hat die eigene Webseite mehr Besucher, kann man zu Preisen zwischen 10 und 500 Dollar die Höhe der Pageviews auf bis zu 12,5 Millionen im Monat steigern.
Die Fonts werden über CSS-Anweisungen im Browser eingebunden und sollen sich auf allen modernen Browsern anzeigen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Quelllink oder direkt bei Monotype auf der Webseite. (Daniel Schürmann | Quelle: heise.de)