Physiker an der University of Cambridge haben es geschafft, das Schillern von Schmetterlingsflügeln in hellen, bunten Farben mit künstlichen Nanostrukturen nachzumachen. Dieser Effekt könnte anderweitig genutzt werden, zum Beispiel im Sicherheitsdruck für Geldscheine oder Ausweise.

Das Schillern von Schmetterlingsflügeln entsteht nicht aufgrund von Farbpigmenten, sondern durch eine spezielle mikroskopische Struktur der Flügel. Von einer indonesischen Schwalbenschwanz-Art haben die Wissenschaftler ebendiese Strukturen aus Titan- und Aluminiumoxid exakt nachgebaut. Dazu haben sie verschiedene nanotechnologische Prozesse genutzt, darunter die Ablagerung atomdicker Schichten und Selbstorganisation. Damit können nun Effekte in gedruckte Produkte eingebracht werden.
Diese Effekte bieten bessere Möglichkeiten für den Sicherheitsdruck, welch für Geldscheinen oder Pässe verwendet werden können, als Hologramme. Auch Anwendungsmöglichkeiten bei Lackierungen oder Sicherheitsmarkierungen sind möglich. Ob und wann die neue Technik ihren Einsatz findet, ist abzuwarten – bisher ist die Ausrüstung dafür noch sehr teuer, was einer weitflächigen Einführung noch gegenübersteht. Doch genau dies könne beim Fälschungsschutz auch von Vorteil sein. (Daniel Schürmann | Quelle: pressetext.de)