Neue Internet-Technologie zur globalen Vernetzung

0

(18. August 2008 – jb) Eine neue Internet-Technologie zur globalen Vernetzung von Unternehmen, Organisationen, Forschung, Wissenschaft und Industrie hat sich die Firma xebax GmbH aus Berlin auf die Fahnen geschrieben. Die Idee Ist einfach, die Realisierung komplex: Menschen, Informationen, Kommunikation, Daten, Endgeräte, unter einem Dach vereint. Aus dieser Idee heraus ist das neue Netzwerkkonzept des xeNet (xebax Network) entstanden.

Der Softwareentwickler Hans Jürgen Fuchs und Geschäftsführer der Firma xebax GmbH aus Berlin hat im Laufe der letzten Jahre mit einem kleinen Entwicklungsteam den Grundstein zur marktreifen Realisierung der xeNet-Technologie gelegt. Das xeNet mit seinen innovativen Technologiekonzepten soll neue Maßstäbe im Vergleich zur jetzigen Internetnutzung setzen, die den Anwendern eine sichere, effiziente und dynamische Arbeitsplattform zur Verfügung stellt. Das Internet in der jetzigen Form zerfällt in eine Ansammlung von Millionen einzelner Rechner, die verschiedene Dienste und Inhalte zur Verfügung stellen. Die einzige Verknüpfungsmethode zwischen unterschiedlichen Datenquellen ist der http-Link, nur in der Nutzung von Suchmaschinen besteht die Möglichkeit Inhalte und Dienste zu finden.Im Gegensatz zum Internet ist das xeNet ein objektorientiertes Netz, wobei durch die Klassifizierung der einzelnen Objekte und die Hinterlegung von Eigenschaftsmerkmalen ein gezielter Zugriff auf die jeweiligen Originale realisiert wird. Durch die normierte Datenhaltung innerhalb des xeNet stehen diese Daten unterschiedlichsten Diensten zur Weiterverwendung zur Verfügung. Das xeNet ist ein Pool unterschiedlichster Ressourcen wie z.B. Prozessrechner, Datenspeicher, Datenbankserver und Netzmanagement-System, die den Anwendern zur Nutzung bereit stehen.  Das Intranet im Internet basiert auf der Implementierung neuer Übertragungsprotokolle, die die Kapselung gegenüber dem öffentlichen Datenverkehr erst ermöglicht. Die Netz im Netz Konzeption soll den Nutzern eine sichere, spamfreie Anwendungsplattform bieten. 

Durch die modulare Softwarearchitektur lassen sich diverse Anwendungen in das xeNet integrieren:
-globaler Handelsplatz

-eCommerce für Unternehmen
-eGoverrnment für öffentliche Einrichtungen
-technisch wissenschaftliche Anwendungen
-knowledge networks
-firmenspezifische Anwendungen als lokale Anwendung. ( Firmen Intranet )
-social networks

Im Laufe der Entwicklung wurden alle netzwerkrelevanten Komponenten einer kritischen Prüfung unterzogen und aus den daraus resultierenden Erfahrungen neue, nachhaltige Lösungsmodelle entwickelt. Der Kern für das neue Netzwerkkonzept ist ORAS (Object Referencing and Addressing System) als neues Organisations- und Managementsystem, unabhängig vom jetzigen DNS-System. Das ORAS-System überwindet alle bisher bestehenden Grenzen. Es macht das xeNet zu einem „Supercomputer“ mit unbegrenztem Datenspeicher. Das xeNet besteht aus Cluster mit unterschiedlichen Aufgabenverteilungen, wobei vier Kategorien die Basisstruktur bilden:

-Prozess-Cluster zur Ausführung von Rechenprozessen
-Daten-Cluster zum Aufbau von Datenspeichern
-Administrative Cluster
-Datenbanken

Der neu entwickelte xeNetCommander als User-Frontend ist eine einheitliche Netzzugangsoftware für alle User. Dies vereinfacht den Netzugang und der Anwender navigiert immer in seiner gewohnten und einheitlichen Umgebung.  Der xeNetCommander ist komplett applikationsgestützt und vernetzt alle mit ihm verbundenen und integrierten Teilnehmer, Dienste und Informationsquellen. Durch die verwendete .NET-Entwicklungsplattform ist der xeNetCommander unbegrenzt skalierbar, vollständig internetfähig, zukunftssicher und dynamisch erweiterbar. Die strikte Trennung von Netzwerkmanagement, Datenübertragung, Datenbanken, Prozess-Logik und Visualisierung für verschiedene Endgeräte ermöglicht eine grenzenlose Mobilität und die Unabhängigkeit von Betriebssystemen und Oberflächen. Die auf Java basierende Prozessengine ist der intelligente Kern zur Datenverarbeitung. Im xeNet gibt es keine fest strukturierten Applikationen mehr, sondern eine modular aufgebautes Bibliotheksystem, aus welchem on demand von den Applikationsservern die jeweiligen Module angefordert und ausgeführt werden. Die Module werden von ORAS zentral verwaltet und den Applikationsservern zur Verfügung gestellt.

Die modulare Abbildung komplexer Applikationen reduziert in erheblichem Maß die Entwicklungszeit von Anwendungen und senkt Entwicklungs- und Anpassungskosten bei den Unternehmen. Die integrierte Suchmaschine ist das Fenster nach außen. Die objektorientierte Datenspeicherung, erlaubt den Aufbau von themenorientierten Informationskanälen. Die Suchmaschine ist in das Prozessmanagement eingebunden, sodass eine zeitnahe Aktualisierung der Daten erreicht werden kann. Neu überdachte Sicherheitskonzepte bieten keine offenen Angriffsflächen, da das Netz nach außen nicht transparent ist, somit lassen sich auch sensible Anwendungen integrieren. Das xeNet mit seinem ganzheitlichen Technologiekonzept soll als zukunftsweisende Lösungsmodell der globalen, digitalisierten Informations- und Wissensgesellschaft, eine Plattform zur Verfügung stellen, die heutigen und künftigen Anforderungen gerecht wird.

Link:
www.xebax.com

Gründer und CEO von zipcon consulting GmbH, einem der führenden Beratungsunternehmen für die Druck- und Medienindustrie in Mitteleuropa. In den unterschiedlichsten Kundenprojekten begleiten der Technologie- und Strategieberater und sein Team aktiv die praktische Umsetzung. Er entwickelt Visionen, Konzepte und Strategien für die im Printerstellungsprozess beteiligten Akteure der unterschiedlichsten Branchen. Seine Fachgebiete sind u.a. Online-Print, Mass Customization, Strategie- und Technologie Assessment für Print, sowie die Entwicklung neuer Strategien im Print- und Mediaumfeld. Bernd Zipper ist Initiator und Vorsitzender der Initiative Online Print e.V. und neben seiner Beratertätigkeit Autor, Dozent sowie gefragter Referent, Redner und Moderator. Seine visionären Vorträge gelten weltweit als richtungsweisende Managementempfehlungen für die Druck- und Medienindustrie. (Profile auch bei Xing, LinkedIn).

Leave A Comment