(20. Juni 2008 – jb) Auf der Kundenkonferenz Software Universe präsentierte HP gerade eine Reihe von neuen Software-Lösungen für Business Technology Optimization (BTO) sowie neue Software-as-a-Service-Angebote. Sie sollen Unternehmen dabei helfen, das Risiko geschäftsschädigender IT-Ausfälle zu minimieren.
Durch ein kontrolliertes Veränderungs-Management (Change Management) werden Probleme vermieden oder bereits im Entstehungsstadium erkannt. Zu den Neuheiten gehören unter anderem:
HP Release Control 4.0 (ehemals HP Change Control Management), eine Software für die Analyse, Planung, Überwachung und Durchführung von Veränderungen (Changes) in der IT. Auf Basis von detaillierten Abhängigkeits-Analysen wird bereits in der Planungsphase sichergestellt, dass Veränderungen keine Ausfälle verursachen. Die wesentliche Erweiterung in der Version 4.0 ist die Echtzeit-Überwachung der Änderungen während ihrer Durchführung.
HP Problem Isolation 2.0 unterstützt das Erkennen und Isolieren von IT-Problemen bereits im Entstehungsstadium. Mögliche Auswirkungen auf kritische Geschäftsabläufe werden identifiziert und minimiert.
HP CMS ist das erste ITIL-Version-3-kompatible Configuration Management System (CMS) auf dem Markt. Das CMS vereint Informationen aus verschiedensten Quellen, um die Abhängigkeit der Geschäftsprozesse von den verschiedenen IT-Komponenten abzubilden. Diese Informationen dienen dem gesamten Service-Management-Prozess dazu, die IT geschäftsorientiert zu betreiben.
In Abhängigkeit von der Größe einer Organisation werden pro Woche mehrere hundert geschäftskritische IT-Veränderungen vorgenommen. Laut einer von HP beauftragten Studie der Economist Intelligence Unit unter weltweit 1.125 IT-Verantwortlichen hat die Menge und das Ausmaß der IT-Veränderungen das IT-Risiko in den letzten drei Jahren am stärksten erhöht – erst an dritter Stelle folgt das Risiko durch Hacker-Angriffe. Die neuen BTO-Lösungen von HP versetzen Unternehmen in die Lage, den kompletten Change Lifecycle besser zu steuern und Probleme präventiv zu vermeiden.
Neue Software-as-a-Service-Lösungen
Ab Juli werden die Funktionalitäten von HP Business Availability Center 7.5, Release Control 4.0 und HP UCMDB 7.5 auch als Software as a Service verfügbar sein. Kunden installieren die Softwarelösungen nicht im eigenen Hause, sondern greifen über das Internet auf die von HP betriebenen Lösungen zu.
Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten:
Link:
www.hp.com