News: Fake Hunter – Falschaussagen erkennen

0

„Der größte Lump im ganzen Land ist und bleibt der Denunziant“ – das wusste schon Hoffmann von Fallersleben, als er diesen Satz Mitte des 19. Jahrhunderts aufschrieb. Facebook, Instagram, Twitter, Telegram und Co sind die neuen Plattformen, wo jeder außerhalb der journalistischen Norm publizieren kann, was ihm in den eigenen Kram passt. Den schlechten Scherz, die bewusste Falschaussage zu erkennen ist nicht einfach, das macht es besonders gefährlich.

Falschmeldungen beschränken sich nicht nur auf Mobbing in der Schule. Falschmeldungen sind durch die Politik und die jüngsten Fälle im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in das Bewusstsein aller Menschen gerückt. Eine Falschmeldung hat das Zeug dazu, eine Krise bedrohlich zu verschärfen.

„In den sozialen Netzwerken und im Internet machen vermehrt Falschmeldungen (Fakes, Hoaxe) die Runde und verunsichern nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene. Oftmals fehlt das Problembewusstsein für die Wirkung von Falschmeldungen. Es fehlt das Wissen, wie sich Nachrichten und Meldungen überprüfen und damit als Falschmeldungen entlarven lassen.“

Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein des Büchereivereins Schleswig-Holstein e.V. hat das Planspiel „Die Fake Hunter“ initiiert. „Die Fake Hunter“ sind auch außerhalb von Schleswig-Holstein auf sehr große Resonanz gestoßen. Seit Sommer 2019 werden „Die Fake Hunter“ auf den gesamten deutschsprachigen Raum ausgeweitet. Ausgebildet werden Multiplikatoren in den Bibliotheksfachstellen, die wiederum ihre Kenntnisse direkt an die Öffentlichen Bibliotheken weitergeben. Die Bibliotheken nutzen ihre Kenntnisse und die Materialien zum Planspiel, um Schulklassen beim Erlernen von Informations- und Recherchekompetenz zu unterstützen.

Bibliotheken sind die natürlichen Verbündeten der Verlage und Medienschaffenden. Bibliothekare/innen sind Bildungspartner der Schulen und in der Lage, Medienkonsumenten jeden Alters systematisch einen kritischen und sachgerechten Umgang mit digitalen und analogen Medien nahezubringen. Je mehr sich dem Beispiel aus Schleswig-Holstein anschließen, umso besser.

Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.diefakehunter.de/

Summary
News: Fake Hunter – Falschaussagen erkennen
Article Name
News: Fake Hunter – Falschaussagen erkennen
Description
„Der größte Lump im ganzen Land ist und bleibt der Denunziant“ – das wusste schon Hoffmann von Fallersleben, als er diesen Satz Mitte des 19. Jahrhunderts aufschrieb. Facebook, Instagram, Twitter, Telegram und Co sind die neuen Plattformen, wo jeder außerhalb der journalistischen Norm publizieren kann, was ihm in den eigenen Kram passt. Den schlechten Scherz, die bewusste Falschaussage zu erkennen ist nicht einfach, das macht es besonders gefährlich.
Author
Publisher Name
Beyond-Print.de

Max Spies, ein echter Schweizer Degen, ist Drucktechniker und Betriebswirt. Als ERP-Spezialist der zipcon consulting GmbH recherchiert er entlang der gesamten Wertschöpfungskette und steigt in die Tiefen der Unternehmensbereiche ein. Menschen, Prozesse und Werkzeuge sind ihm bei seinen Betrachtungen in gleichem Maße wichtig. Mit Neugier, Rückgrat und einer Portion Allgäuer Streitlust erarbeitet er sich die Informationen. Seine verständlichen Expertisen sind die Grundlage für ergebnisorientierte Konzepte in den Kundenprojekten. Max Spies ist seit 35 Jahren in der Druckindustrie, war als Journalist bei „Deutscher Drucker“ tätig und schreibt Gastbeiträge für die Fachmagazine „Druckmarkt“ sowie „Grafische Revue Österreich“. Vor seiner Zeit bei zipcon war er für einen ERP-Software Anbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig und ist als aktiver Netzwerker in diesem Wirtschaftsraum bestens orientiert. (Profile auch bei Xing, LinkedIn)

Leave A Comment