Für die aktuelle Jabberfish-Folge möchte Philipp von Trotha vom Verband Druck & Medien NordOst e.V. wissen: Ermöglicht KI (künstliche Intelligenz) neue Geschäftsmodelle (Produkte) in der Druckindustrie?” Während Bernd und Haeme sonst auch gerne einmal ihren Blick über das große Ganze schweifen lassen, geht es in dieser Folge also eindeutig um die Zukunft der Druckindustrie.
Dazu müssen die beiden allerdings erst klären, was diese „Druckindustrie“ eigentlich ist – in der Schweiz, Haemes Heimat, gibt es nur wenige reine Industrie-Druckereien. Medienhäuser mit Print-Sparte und Manufakturen bestimmen dort den Markt. „Die Druckindustrie besteht aus den Unternehmen, die Rollen oder Bögen bedrucken“, so Bernds Definition. Akzidenz, Magazine, Bücher, Zeitungen – alles, wo richtig viel Papier bedruckt wird.
„Echte“ Künstliche Intelligenz ist noch in weiter Ferne – Haeme, Bernd und treue Jabberfish-Hörer erinnern sich zurück an Folge 16, die sich KI & Co. widmet. Im Bereich Machine Learning kann man allerdings schon heute schöne Anwendungsfälle für die Druckindustrie aufzeigen: Bernd wünscht sich etwa intelligente Datenbanken, die dazulernen und passende Interessenten adressieren. Das kann zum Beispiel für gedruckte Mailings oder die Nachverfolgung von Lieferketten spannend sein. Print spielt in diesem Zusammenhang eine Rolle als physischer Datenmittler: Ausgedruckte Etiketten und Labels transportieren Informationen, die beispielsweise über QR-Codes oder auch NFC (Near Field Communication) Apps und Datenbanken vernetzen.
Wie damit Wild-Genießer ihren Braten bis zum einzelnen Jäger und seinem Wald zurückverfolgen können, kann man hier in der Folge in voller Länge auf Spotify nachhören.
Einen Artikel zur aktuellen Folge gibt es hier auf dem publishingblog.ch zu lesen.
