Der Verband Druck & Medientechnik Österreich startet am 3. November 2020 in Graz den ersten hybriden Druck- & Medienkongress. Das Mantra von Bernd Zipper „Restart Innovation“ steht auch für den Kongress und das neue Format.
Das Online Print Symposium in München war von der Pandemie noch nicht betroffen. Die Kollegen aus Österreich mussten sich jetzt mit Covid-19 auseinandersetzen und Sie haben sich für ein hybrides Format entschieden. Das ist gut so, denn damit hat die gesamte Druckindustrie in der DACH-Region den zweiten wichtigen Branchenevent und eine Plattform für den Austausch.
„Angesichts der gerade anrollenden Welle an Neuinfektionen standen wir im Verband Druck & Medientechnik vor der Entscheidung, ob und wie wir den Druck- & Medienkongress Corona-konform gestalten können“, sagt Gerald Watzal, Präsident des Verbandes und betont „Wir haben uns bewusst für eine hybride Veranstaltung entschieden, weil wir damit ein Signal setzen möchten, dass gerade jetzt Innovationen gefragt sind, um die Zukunft aktiv gestalten zu können.“
Roger Rankel ist Experte für Kundengewinnung. Unter dem Motto Umsatz kommt von Umsetzen startet der Bestsellerautor den Druck- und Medienkongress. Weitere renommierte Sales-Profis, wie Hans Bachinger (Menschen im Vertrieb), Markus Liebeg (FH Campus 02) sowie Peter Berger und Oliver Eckelhart (Team Vertriebserfolg) geben dem Verkauf den nötigen Kick für den Unternehmenserfolg.
Die Anforderungen in der Druckindustrie durch Veränderung sind hoch. Heuer gesellten sich auch noch die enormen Belastungen durch die Coronakrise hinzu. Im Rahmen des zweiten Schwerpunktthemas, “Restart Innovation”, stellt Bernd Zipper seine Sicht auf die wesentlichen Herausforderungen und Chancen für die Druckindustrie vor und setzt im Diskurs mit Branchenlieferanten wichtige Impulse für kommende Trends und Geschäftsmodelle. Man darf sich nicht scheuen auch „heilige Kühe“ zur Schlachtbank zu tragen. Der Paradigmenwechsel in der Printindustrie in den Zeiten sinkender Auflagen ist keine Prognose mehr. Es ist ein Fakt das der Weg von Mass Production hin zu Mass Customization führt.
Zusätzlich zu den 50 Tickets für die Veranstaltung in Graz können Interessierte ein Online-Ticket buchen und die Fachbeiträge via Live-Stream online verfolgen.
Weitere Informationen unter: www.druckmedien.at/dmk2020
