Die aktuelle Folge des jabberfish-Podcasts widmet sich dem Blick in die Kristallkugel: Wohin führt die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI)? Bernd Zipper und Haeme Ulrich diskutieren auf Anregung von Ingo Eichel (Adobe) die Entwicklungen im Spannungsfeld von echter KI und Machine Learning.
KI, Automatisierung und Machine Learning sind auch in der Druckindustrie keine Unbekannten. „Werden wir durch Maschinen ersetzt, oder bleibt das eine Ingenieursfantasie?“, fragt Ulrich. So haben viele Drucker und Setzer im Zuge der digitalen Transformation ihre Arbeit verloren – andere, neue Jobs sind hingegen dazugekommen. „Es ist ein Kreislauf“, kommentiert Bernd Zipper.
Haeme Ulrich treibt außerdem die Frage um, wie intelligent Maschinen wirklich werden können. Werte und Weltanschauungen können höchstens eingepflegt, Vertrauen nur gegenüber dem menschlichen Strippenzieher aufgebaut werden. Menschliche Intelligenz hingegen sei zwar fehlerbehaftet, aber dafür auch emotional, sagt Zipper. Und Weisheit, da sind sich Ulrich und Zipper einig, kann man von Algorithmen auch in Zukunft nicht erwarten.
Die Übernahme durch die Maschinen steht generell noch in den Sternen, wenn man Bernd Zippers Smart Home als Maßstab nimmt: „Mein Google Home versteht bis heute nicht, wenn ich das Licht im Wintergarten anmachen möchte!“ Er ist daher der Meinung: „Künstliche Intelligenz, eine super Sache – wir warten mal drauf!“
Einen Beitrag zur Podcast-Folge gibt hier auf dem publishingblog.ch.
Die ganze Folge gibt es hier zum Nachhören.