News zum Wochenstart: Disruption, Konsolidierung und Kärtchenhändler

0

Eine bunte Mischung an News der letzten Tage erwartet meine Leser diese Woche: Da wechseln Geschäftsführer und Investoren, außerdem machen zwei Start-ups aus der Onlinedruck-Branche von sich reden. Kontinuität hingegen bei diedruckerei.de, die Onlinedruckerei punktet wieder einmal beim Servicevergleich. Mehr:

Stan Laurent, CEO der Photobox-Gruppe, hat es jetzt mit nur noch zwei Investoren zu tun. (Abb.: Photobox)
Stan Laurent, CEO der Photobox-Gruppe, hat es jetzt mit nur noch zwei Investoren zu tun. (Abb.: Photobox)

Photobox-Gruppe: Neue Investoren lösen die alten ab

Stan Laurent, CEO der Photobox-Gruppe (siehe Foto), hat es nun mit einer übersichtlicheren Anzahl an Shareholders zu tun: Die Photobox-Gruppe, die jüngst den Münchner Online-Fotoprinter Poster XXL übernahm, bekommt neue Besitzer. Die Private-Equity-Firmen Exponet und Electra Partners übernehmen für 400 Millionen Britische Pfund (etwa 546 Millionen Euro) die auf personalisierte Fotoprints spezialisierte Gruppe, deren bekannteste Marken Photobox, Moonpig und hierzulande Posterjack und PosterXXL sind. Neuer Haupteigner wird Exponet sein, Electra Partners beteiligen sich mit 89 Millionen Britische Pfund. Bislang war die Photobox-Gruppe im Besitz von sechs Investment-Partnern (siehe meinen Artikel zur Photobox-Übernahme).

Die Photobox-Gruppe kann zweistellige Wachstumsraten beim Umsatz verzeichnen und verzeichnete 2014 einen Umsatz von 275 Millionen Pfund. 57 Prozent des Gruppen-Umsatzes kommen aus europäischen Märkten außerhalb von Großbritannien. In der Onlineprint-Branche zählt die Photobox-Gruppe zu denen, die mobile Anwendungen am stärksten vorantreiben. So erzielt die Marke Moonpig bereits mehr als die Hälfte des Umsatzes mit Mobile Apps.

Eva Malawska, Gründerin von Kleine Prints, bei ihrem Pitch in der TV-Gründer-Show Höhle der Löwen. (Abb.: Vox)
Eva Malawska, Gründerin von Kleine Prints, bei ihrem Pitch in der TV-Gründer-Show Höhle der Löwen. (Abb.: Vox)

Onlineprint-Startup bei Gründer-Fernsehshow erfolgreich

Letzte Woche sah die TV-Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ auf Vox den ersten Kandidaten aus dem Onlineprint-Bereich. Eva Malawska, Gründerin des auf Kinderfotobücher spezialisierten Hamburger Onlinedruckshops Kleine Prints (siehe meinen Beitrag vom letzten Jahr) suchte einen Investor, der auch strategischer Partner sein kann – und konnte die Bremer Unternehmerin (und Politikerin) Lencke Steiner gewinnen. Sie steigt mit 40 000 Euro für 30 Prozent am Unternehmen ein. Frank Thelen, einer der weiteren Investoren der TV-Show und durch seine frühere Firma ip.labs mit dem Fotobuch-Business vertraut, zeigte sich auch interessiert, wollte dann aber doch kein Investment wagen.

3D-Vorschau des Editors von printmate.de
3D-Vorschau des Editors von printmate.de

printmate schaltet neuen Editor mit 3D-Vorschau frei

Der auf den Onlinedruck von Versandverpackungen spezialisierte Anbieter printmate.de (hier mein Interview mit dem Gründer im April) wird nun nach einer geschlossenen Testphase sein neues Editor-Tool mit rotierbarer 3D-Vorschau freischalten. Die 3D-Ansicht zeigt auch in mehreren Schritten den Faltvorgang der Versandverpackung und ist eines der Alleinstellungsmerkmale des Shops. Nun kann mit dem neuen Editor als Alternative zum Drucklayout-Upload auch online gestaltet werden. In nächster Zeit will der Berliner Startup regelmäßig weitere Versandverpackungen in den Shop aufnehmen – der Schwerpunkt liegt dabei auf der Nachfrage der Hauptzielgruppe kleinerer Onlineversandhändler. Produziert wird im Direktdruck mit wasserbasierenden Farben.

diedruckerei.de heimst Service-Champion-Siegel ein

Die großen deutschen Onlinedruckereien sind längst Marken im E-Commerce, Onlinedruck wird als eigenes Segment unter den Branchen wahrgenommen. Das zeigt sich auch in Kundenbefragungen und verschaffte nun der Onlineprinters GmbH für ihren deutschen Shop diedruckerei.de zum dritten Mal nacheinander zum Titel „Service Champion“. Nach den Maßstäben der Ausrichter Servicevalue GmbH, Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Publikation Die Welt konnte diedruckerei.de vor fünf anderen Anbietern mit einem Serviceerlebnis-Wert von 57,6% im Branchenvergleich den ersten Platz belegen. Das reichte mit branchenübergreifend Platz 934 allerdings noch nicht für einen Medaillenrang, der den besten 450 Unternehmen der Kundenauswertung von 1989 Unternehmen aus 232 Branchen verliehen wird. Insgesamt landet der Onlinedruck beim Service Experience Score bei unterdurchschnittlichen 49,8%. Da geht also noch was.

Frank Morjan, der neue Geschäftsführer von viaprinto (Abb.: viaprinto)
Frank Morjan, der neue Geschäftsführer von viaprinto (Abb.: viaprinto)

viaprinto: Frank Morjan ist neuer Geschäftsführer

Die Onlinedruckerei viaprinto.de meldet einen Wechsel in der Geschäftsführung. Frank Morjan, seit  2009 im Unternehmen, folgt Dr. Gerd Dussler nach. Für den Vertrieb bleibt in der Geschäftsführung weiter Dr. Christian Ahlers zuständig. Dussler wird der Mutterfirma Cewe Stiftung erhalten bleiben – und das wirft die Frage auf, auf welcher Position. Der Cewe-Konzern muss international auf die starke Konsolidierungstendenz im B2C-Onlinefotoprint reagieren, will aber auch mit viaprinto sowie cewe-print und Saxoprint im normalen Onlienprint für Geschäftskunden wachsen.

Google Fotos ruckzuck bei 100 Millionen Nutzern

Google vermeldet 100 Millionen aktive Benutzer von Google Fotos, und das nur fünf Monate nach Einführung des Cloud-Fotodienstes. Um auf eine solche Nutzerzahl zu kommen, brauchten andere wie Instagram wesentlich länger. Da Google via Android die zugehörige kostenfreie App leicht unters Smartphone-Volk bringen kann, verwundert diese Zahl nicht besonders. Nun warten viele Onlinefotoprint-Akteure sehnsüchtig darauf, diesen Bildschatz via API für ihre eigenen Apps anzapfen zu können, um so Fotodruck-Aufträge zu generieren. Doch bislang hat Google so eine Anbindung noch nicht einmal angekündigt. Ich bin gespannt, welche Form der Monetarisierung Google wählen wird. Der Cloud-Speicherplatz für Google Fotos beträgt jetzt 3720 Terrabyte – und das kostet auch Google Geld.

Mal was Positives

„Noch nie haben Zeitungen – in welcher Form auch immer – so viele Kunden wie heute erreicht.“ So zitiert WuV den finnischen Blattmacher Petteri Putkiranta aus seinem Vortrag auf dem Publishing-Gipfel der Medientage München. Nun, was die Verleger seit Jahren umtreibt: Wie verdiene ich damit Geld, in Zeiten der digitalen Disruption? (Eine Zusammenfassung des Panels finden Sie unter diesem PDF-Link.)

Das Letzte

Das Berliner Abendblatt widmete sich in einem Artikel einen besonderen Druckkundensegment im Bereich Visitenkarten: Den „Kärtchenhändlern“, die PKW-Kaufofferten im Visitenkarten-Format an parkenden Autos hinterlassen (und damit eine Ordnungswidrigkeit begehen). Zunehmend beliebt scheinen auch Flyer für den Briefkasten zu werden. Wie mir sicher viele bestätigen können, werden diese Kärtchen und Flyer nicht gerade in Kleinauflage gedruckt.

Gründer und CEO von zipcon consulting GmbH, einem der führenden Beratungsunternehmen für die Druck- und Medienindustrie in Mitteleuropa. In den unterschiedlichsten Kundenprojekten begleiten der Technologie- und Strategieberater und sein Team aktiv die praktische Umsetzung. Er entwickelt Visionen, Konzepte und Strategien für die im Printerstellungsprozess beteiligten Akteure der unterschiedlichsten Branchen. Seine Fachgebiete sind u.a. Online-Print, Mass Customization, Strategie- und Technologie Assessment für Print, sowie die Entwicklung neuer Strategien im Print- und Mediaumfeld. Bernd Zipper ist Initiator und Vorsitzender der Initiative Online Print e.V. und neben seiner Beratertätigkeit Autor, Dozent sowie gefragter Referent, Redner und Moderator. Seine visionären Vorträge gelten weltweit als richtungsweisende Managementempfehlungen für die Druck- und Medienindustrie. (Profile auch bei Xing, LinkedIn).

Leave A Comment