Die neue Trendbox 3.0 des VDM NW ist auch in diesem Jahr prall gefüllt mit Innovationen aus der Druckbranche. Bei vielen der Vorstellungen wird klar: Print und Online ergänzen sich prima, nicht nur dank QR-Codes. Und was Online noch nicht kann, erfüllt die Druckbranche mit Bravour. Duftendes Papier, optische und haptische Veredelungseffekte und gedruckte Kundenpräsente. Das Credo der Trendbox 3.0 – die Zukunft wird gedruckt.

Auch in diesem Jahr versendet der Verband Druck + Medien, erstmals in diesem Jahr als Zusammenschluss Nordwest, die Trendbox. Wie schon in den Vorjahren werden interessante und außergewöhnliche Druckprodukte und Medienkampagnen präsentiert, die über technische Möglichkeiten informieren und die eigene Kreativität anregen sollen.
Besonders im Bereich der Veredelungstechniken hat sich viel getan. Schon auf der drupa konnte man viele neue Innovationen entdecken, die durch den Digitaldruck auch in Kleinstauflagen realisierbar sind. In der Trendbox findet man eine Vielzahl edler Drucke, die durch Spot- und Relieflack dreidimensionale und haptisch erlebbare Strukturen aufweisen. Dass diese Techniken nicht nur für ein außergewöhnliches Erscheinungsbild sorgen, sondern auch den Druck von Brailleschrift in Kleinstauflage ermöglichen, zeigen die vielfältigen Beispiele.
Ausgefallen Haptik lässt sich aber nicht nur durch den Druck erzeugen, auch neue Bedruckstoffe sorgen für den „Wow-Effekt“. Kaschierte Kartonpapiere mit textiler, samtiger Oberfläche lösen nicht nur beim Betrachten, sondern vor allem beim „Erfühlen“ positive emotionale Effekte aus und verleihen Druckprodukten eine Hauch von Luxus.
Weitere Effekte lassen sich über die altbekannten Wackelbilder erzeuten, der Lenticular-Bilder. Mit aktuellen Druck- und Produktionstechniken lassen sich heutzutage hochauflösende Bilder mit verblüffender räumlicher Tiefe erzeugen. Wem das nicht genügt, der kann einen weiteren Sinn aktivieren: den Geruchssinn. Am Beispiel einer nach Schokolade duftenden belgischen Briefmarke lässt sich ein Sinn stimulieren, der mit Online-Medien zur Zeit noch nicht erreicht werden kann.
Trotzdem wird die Trendbox auch von der crossmedialen Verknüpfung zwischen Print und Web bestimmt. Dank QR-Code werden in vielfachen Varianten Kunden mit zusätzlicher Information direkt von der Verpackung oder Anzeige. An vielen Beispielen zeigt die Trendbox 3.0 wie die Umsetzung solcher Print2Web-Konzepte aussehen können.
Einen Schritt weiter geht Lexus mit seiner CinePrint Kampagne: Die Printanzeige (die Lexus in der Sports Illustrated geschaltet hat) wird dank iPad zum Leben erweckt und animiert den Leser zur Interaktion mit der Marke.
Wie schon im letzten Jahr, hat die beyond print-Redaktion das Stöbern in der Trendbox genossen. Eine bunte Sammlung innovativer Produkte, die die aktuelle Kampagne der Verbände unterstreicht: „Die Zukunft wird gedruckt“ – wem diese These jedoch zu sehr durch die „rosa Brille“ betrachtet scheint, dem sei die „Herzbrille“ aus der Box nahegelegt – damit klappt es dann bestimmt.
Wie die CinePrint-Kampagne von Lexus funktioniert, kann man hier im Video sehen: