Nokia: Verlierer am Handy-Markt

0

Dass Nokia durch den Umstieg auf Windows Phone 7 auch Verluste hinnehmen muss, war abzusehen. Doch dass man bereits jetzt einen historischen Tiefpunkt erreicht hat, hätte so schnell niemand erwartet. Zwar führt Nokia immer noch den Handy-Markt an, doch sinkt der Marktanteil immer weiter.

(Quelle: rss-nachrichten.de)

Das Marktforschungsunternehmen Gartner nahm sich dem Unternehmen an und fand heraus, dass Nokia im ersten Quartal dieses Jahres nur noch knapp 25,1 Prozent der weltweit verkauften Smartphones für sich beanspruchen konnte. Das ist der tiefste Wert seit 1997; im Vorjah konnte man noch einen Wert von 30,6 Prozent erreichen. Die größte Konkurrenz sei Android und Apple.

Doch Nokia ist nicht das einzige Unternehmen, das Einbußen hinnehmen musste. Auch LG und Samsung haben mit sinkenden Marktanteilen zu kämpfen: Samsungs Marktanteil fiel von 18 auf 16,1 Prozent, LGs von 77,6 auf 5,6 Prozent. Apple konnte sich auf Rang vier mit nun 3,9 Prozent hocharbeiten und selbst RIM überholen, das bei etwa 3 Prozent blieb.

ZTE und HTC nehmen die folgenden Plätze ein, gefolgt von Motorola und Sony Ericsson, die sich jeweils mit knapp zwei Prozent Marktanteil zufrieden geben müssen. Der gesamte Smartphone-Markt hat im Vergleich zum Vorjahresquartal ein Wachstum verzeichnen können, es wurden im Vergleich zu 360 Millionen im Vorjahr nun 428 Millionen Mobiltelefone weltweit verkauft.

Der Blackberry-Hersteller stagnierte bei 3 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen ZTE und HTC, erst dann finden sich mit Motorola und Sony Ericsson zwei der ehemals etablierten Hersteller. Diese müssen sich nun mit Marktanteilen um die 2 Prozent zufrieden geben. Insgesamt stieg der Absatz von Mobiltelefonen weltweit von 360 Millionen Geräten im ersten Quartal 2010 auf nunmehr 428 Millionen Stück.

Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.

(Marco Schürmann | winfuture.de)

Leave A Comment