Olympia 2008: On-Demand-Druck von Sicherheitsausweisen

0

(15. August 2008 – jb) Digitale Lösungen von Kodak’s Graphic Communications Group (GCG) produzieren bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking bildorientierte Materialien mit variablen Inhalten und erfassen Informationen für Sicherheitsausweise. Kodak ist der offizielle Imaging Sponsor der Olympischen Spiele, die vom 8. bis zum 24. August stattfinden.

Kodak druckt die Fotos von der Eröffnungsfeier sowie weitere Materialien mit zahlreichen Bildern und stellt während der gesamten Spiele den verschiedenen Olympischen Komitees und Sponsoren der Olympischen Spiele Druckdienstleistungen zur Verfügung. Vor Ort wurde in einem Produktionszentrum eine digitale Produktionsfarbdruckmaschine KODAK NEXPRESS S2500 installiert, die mit dem fünften KODAK NEXPRESS Druckwerk ausgestattet ist. Im On-Demand-Verfahren druckt die Maschine Fotobücher, Postkarten, Mitteilungsblätter sowie kleinformatige Fotoposter mit Aufnahmen von den Olympischen Spielen für Präsentationszwecke. Außerdem produziert die Druckmaschine unter dem Motto „Kodak – Das olympische Bild des Tages“ Poster der jeweils ausgewählten Olympia-Bilder. 

KODAK Unified Workflow Lösungen sorgen für einen reibungslosen Fluss von statischen und variablen Druckjobs durch das Produktionszentrum. Zu den eingesetzten Lösungen gehören das digitale PRINERGY Workflow-System, das INSITE Prepress Portal System, das INSITE Storefront System, das INSITE Variable Data Print System und die KODAK DARWIN Software. Die Digitaldruckprojekte werden von einem Team produziert, dem Mitarbeiter der GCG aus Rochester (USA), Collingwood (Australien), Kiel (Deutschland) und Vancouver (Kanada) angehören.

Außerdem spielt Digitaltechnologie bei der Produktion von mehr als 1,2 Millionen Sicherheitsausweisen und Berechtigungsnachweisen für die olympischen Athleten, Funktionäre, freiwilligen Helfer und Sponsoren eine Rolle. Um Zugang zu den olympischen Stätten zu erhalten, muss jede Person zunächst einen Antrag einreichen, der auf einem Scanner mithilfe der Capture Software in eine Datenbank eingescannt wird. In der Software können die Scanbilder beschnitten, um Daten ergänzt und zur Betrachtung am Monitor aufgerufen werden. Die Dokumentenscanner, die bis zu 80 Formulare pro Minute einlesen, leiten die Daten zur Verarbeitung an Workstations weiter. Dann werden die Ausweise auf den digitalen Fotodruckern KODAK PROFESSIONAL ML-500 oder KODAK PROFESSIONAL 9810 gedruckt.

Link:
Kodak Grafische Kommunikation (graphics1.kodak.com)

Gründer und CEO von zipcon consulting GmbH, einem der führenden Beratungsunternehmen für die Druck- und Medienindustrie in Mitteleuropa. In den unterschiedlichsten Kundenprojekten begleiten der Technologie- und Strategieberater und sein Team aktiv die praktische Umsetzung. Er entwickelt Visionen, Konzepte und Strategien für die im Printerstellungsprozess beteiligten Akteure der unterschiedlichsten Branchen. Seine Fachgebiete sind u.a. Online-Print, Mass Customization, Strategie- und Technologie Assessment für Print, sowie die Entwicklung neuer Strategien im Print- und Mediaumfeld. Bernd Zipper ist Initiator und Vorsitzender der Initiative Online Print e.V. und neben seiner Beratertätigkeit Autor, Dozent sowie gefragter Referent, Redner und Moderator. Seine visionären Vorträge gelten weltweit als richtungsweisende Managementempfehlungen für die Druck- und Medienindustrie. (Profile auch bei Xing, LinkedIn).

Leave A Comment