In keiner Veranstaltung funktionieren der Transfer von Know-how, die Partizipation an Visionen und das gleichzeitige Gewinnen von Kooperationspartnern im Onlinedruck so gut wie auf dem Online Print Symposium. Woran liegt das?
Wie bereits angekündigt, ist das kommende Woche anstehende Online Print Symposium nicht nur mit Highlights gespickt, es besteht vielmehr aus einem Gesamt-Programm, das für jede Führungskraft aus der Branche wertvolle Einsichten rund um den Onlinedruck liefert. Auf dieser Grundlage werden Gespräche zwischen Kennern und Führungskräften aus dem Onlineprint stattfinden, die für die eine oder andere – zum Teil Markt-bestimmende – zukünftige Kooperation sorgen wird. Wichtig ist: die Unternehmensgröße spielt hierbei keine Rolle. Hier treffen die Kleinen aus der Onlineprint-Branche auf die Großen, etablierte Player treten in Kontakt mit Startups. Dass das OPS in diesem Jahr nicht zuletzt wegen der gegenüber den letzten Jahren deutlich größeren Teilnehmerzahl und der stärkeren Internationalisierung der Place to be für die Entscheider im Onlinedruck ist, zeigt schon der Blick auf das Programm an den beiden Veranstaltungstagen. Um hier mal einen kleinen Vorgeschmack auf einige der Highlights zu geben, stelle ich nun zwei weitere der Top-Speaker mit ihren Unternehmen kurz vor.
Onlineprinters – nicht nur in Deutschland eine große Nummer
Das haben die Onlineprinters zuletzt mit der Übernahme von Solopress (GB) bewiesen. Seit 2004 sind die Onlineprinters im Onlinedruck vertreten. Gewachsen ist das Unternehmen, das mittlerweile zu den größten europäischen Anbietern im Web-to-Print gehört, aus einer regionalen Akzidenzdruckerei in Neustadt an der Aisch, wo sich heute noch die drei Produktionsstätten befinden. Der Erfolg in Europa basiert auch auf den 16 Onlineprint-Shops, die in der jeweiligen Landessprache das Angebot abbilden und damit Kunden in 30 europäischen Ländern erreichen. Zum Sortiment der Gruppe gehören vor allem B2B-typische Offset-Geschäftsdrucksachen sowie LFP-Produkte aus dem Digitaldruck. Zusammen mit dem jüngst übernommenen Onlinedruck-Unternehmen Solopress aus England beschäftigt die Onlineprinters-Gruppe mehr als 800 Mitarbeiter. Bei der Erreichung von Kunden in Westeuropa und im Hinblick auf das Produktportfolio haben sich die Onlineprinters seit Mitte 2016 deutlich entfaltet. Dr. Michael Fries, CEO der Onlineprinters, wird am zweiten Veranstaltungstag des OPS eine Special Keynote halten. Aspekte, die für sein Unternehmen zu einer gelungenen Entwicklung im Onlinedruck gehören, formuliert er folgendermaßen: „Wir werden unser Produktspektrum ausweiten, wie wir es bisher getan haben. Hier gilt es, Bedarfe im Markt zu erkennen und seinen Kunden zuzuhören. […] Durch große Player wie Amazon und Co. lernen Kunden, dass fast alles am nächsten Tag verfügbar ist – an diesen Maßstäben müssen wir uns messen lassen.“

Gelato – Intelligente Cloudlösung verschafft Digitaldruckpartnern mehr Produktionsvolumen
Gelato, mit Hauptsitz in Norwegen, ist als Vermittler von Druckaufträgen erfolgreich. Neben dem Gelato Netzwerk, das den Kern des internationalen Geschäfts bildet, verfügt das Technologieunternehmen noch über ein digitales Brand-Management-System, eine White-Label-Lösung für Consumer-Marken und eine spezielle Seite für Fotoprodukte (Optimalprint), die vorrangig Familien als Endkunden anspricht. Das Netzwerk umfasst verschiedene Komponenten wie die Software, das Abrechnungssystem, die professionellen Druckereien und die angeschlossenen Versandunternehmen – ein nordeuropäischer Full Service für Digitaldrucksachen. Henrik Müller-Hansen, CEO Gelato, bewertet das Netzwerk wie folgt: „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit diesem Netzwerk die richtige Plattform bieten, mit deren Hilfe international aufgestellte Unternehmen ihre Marke sowohl digital als auch physisch managen können.“ Sein Geschäftspartner Mike Arbuzov, CTO Gelato, wird auf Grundlage seiner Erfahrungen die Themen Drucknetzwerke, Konvergenzen im Druck und Wettbewerbsfähigkeit in seinem Vortrag am ersten Veranstaltungstag behandeln.
„Internationaler Big Player im Onlinedruck und erfolgreicher Cloud-Anbieter ohne eigene Druckmaschinen – auf dem OPS zeigen sich alle Facetten der Onlineprint-Branche.“ – Bernd Zipper
Da Gelato selbst keine Druckkapazitäten vorhält, werden die Aufträge an eine der Partner-Druckereien geleitet, die mit den neusten Digitaldruckmaschinen arbeiten und auch ansonsten die hohen Ansprüche des Vermittlers in der Weiterverarbeitung und der Qualitätsanalyse erfüllen. Die Pre-Press Vorarbeit erledigt Gelato selber, das heißt alle Aufträge werden gebündelt und druckfertig an die Partner übergeben. Für die Digitaldrucker bedeutet der Anschluss an das Gelato Netzwerk eine deutlich höhere Produktionsauslastung und mehr Effizienz im gesamten Prozess – so konnten im letzten Jahr rund eine Million Einzelaufträge über das Netzwerk abgewickelt werden.

My Take: Das werden wieder zwei Tage voller inspirierender und gewinnbringender Möglichkeiten, sein Onlineprint-Geschäft für die Zukunft zu wappnen. Letzte Woche habe ich noch über die Zusammenarbeit der Onlineprinters mit dem Letterpress-Spezialisten Letterjazz berichtet. Deren Zusammenarbeit hatte ihren Ursprung auf dem Online Print Symposium 2015 – für solche Kooperationen und gemeinsame Geschäftsideen im Onlinedruck bietet der internationale Branchen-Leitevent also die ideale Plattform. Und auch andere Hürden und Möglichkeiten rund um Web-to-Print werden am 6. und 7. April im Hilton Munich Airport auf den Punkt gebracht. Ich freue mich schon darauf!