Expandierende Nischen-Drucker, weltweit agierende Plattformanbieter für individualisierte Printprodukte, Mass-Customization-Profis – das OPS 2018 bietet wiedermal wertvolle Einblicke in den internationalen Onlinedruck. Ein kleiner Vorgeschmack…
In genau einem Monat ist es wieder soweit: Das Online Print Symposium bietet als etablierter Branchen-Leitevent abermals zwei ganze Tage voller Einblicke in den wachsenden Onlinedruckbereich. Nicht nur von dem, was auf der Bühne an den beiden Veranstaltungstagen stattfindet, lassen sich zukunftsweisende Informationen aus der Praxis für die Praxis gewinnen. Auch, weil sich wiedermal das Who is Who des D/A/CH-Onlinedrucks sowie internationaler Printer beim OPS versammelt, sind jenseits des hochkarätig besetzten Programms wieder Möglichkeiten zum Netzwerken ein wichtiger Teil der Veranstaltung. Da ich mich auf das freue, was zipcon gemeinsam mit der Fogra und dem Bundesverband Druck & Medien wieder auf die Beine gestellt hat, möchte ich vorab ein paar Teaser mit Ihnen teilen.
Die Zeichen der Zeit – die hat Oliver Kray erkannt, und zwar mit einem erfolgreichen Print-Geschäftsmodell. Als Nischenanbieter mit personalisierbaren Urlaubs- und Grußkarten verbindet seine Marke MyPostcard erfolgreich den emotionalen Wert von Print mit dem schnellen Zugang zu selbigem über Smartphones und Tablets. Von der App-Entwicklung zur einfachen mobilen Gestaltung über die Druckpartner bis hin zur Entscheidung zur Internationalisierung des Geschäfts wird er beleuchten, wie das App-to-Print-Start-up erfolgreich wurde. Ein Paradebeispiel für eine Print-Digital-Symbiose, von dem aufstrebende und etablierte Printer noch etwas lernen können.
Mass Customization und der digitale Wandel hängen untrennbar miteinander zusammen. Prof. Dr. Frank Piller, Lehrstuhlinhaber für Technologie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen, wird in seiner Keynote die grundsätzlichen Vorteile und Umsetzungsmöglichkeiten von Mass Customization für den Druck diskutieren und wegweisende Einsichten aus Sicht eines erfahrenen Forschers aufzeigen. Freuen Sie sich zu erfahren, wie Drucker ein digital-strategisches Verständnis für die Potenziale der individualisierten Massenfertigung entwickeln können, um sich für den Zukunftsmarkt zu wappnen.
Der Onlinedruck wächst – auch in Asien. Nur wie funktioniert Onlineprint auf dem bevölkerungsreichsten Kontinent? Bipin Narang wird anhand des Aufbaus der Onlinedruckerei Printvenue davon berichten, wie die Chancen für Printindividualisierung jenseits der so erfolgreichen Märkte in Europa und Nordamerika sind. Als ehemaliger CMO von Vistaprint Indien bringt er wertvolle Einblicke mit.
„Das Online Print Symposium ist durch die Kombination aus Kommunikation auf Management-Ebene, ein ausgefeiltes Vortragsprogramm und ein Spitzen-Line-up an Ausstellern der angesagte Treffpunkt für alle Branchenteilnehmer des Onlinedrucks. Wer da nicht teilnimmt, der ärgert sich nachher.“ – Bernd Zipper
Einen höheren Grad an Produktivität erreichen und langfristig profitabel produzieren – nur wie? Am Anfang steht immer die Wahl des Produkts und dessen Gestaltung. Im Onlinedruck benötigt der Kunde dafür Konfiguratoren und Editoren. Tobias Günther wird am ersten Veranstaltungstag aufzeigen, wie Print-Mass-Customization via 3D-Produktkonfiguratoren und 3D-Druck eine vollständige und bedarfsorientiert skalierbare Wertschöpfungskette ermöglichen können. Zusätzlich wird er über die aktuellen Entwicklungen bei Elaspix berichten.
Umweltfreundliche Produktion ist im Onlinedruck noch recht unbekannt – aber in keiner Weise eine Randerscheinung. Thomas Fleckenstein, Prokurist bei der „grünen“ Druckerei Lokay, alias umweltdruckerei.de, berichtet aus der Welt des umweltfreundlichen Druckens. Dazu nimmt er Stellung zu dem Spagat zwischen Offline- und Onlinedruckerei und wie man als Nischenanbieter mit den Kundenerwartungen im modernen Onlineprint umgeht. Eine erfolgreiche Entwicklung gehört nach 14 Jahren Marktpräsenz genauso dazu wie eine Menge an Stolpersteinen – und die betreffen jeden Onlinedrucker.
My Take: Der internationale Stellenwert des OPS als Onlinedruck-Leitevent wächst mit jedem Jahr. Daher freuen wir uns auch dieses Mal wieder über die zahlreichen bisherigen Anmeldungen von Verantwortungsträgern, über ein tolles Line-up von Ausstellern und Partnern und ein Programm, das seinesgleichen sucht. Und da die Teilnehmerplätze langsam rar werden, kann ich Ihnen nur empfehlen sich anzumelden, sodass Sie keine Kontaktmöglichkeiten sowie zukunftsweisenden Einblicke von Entwicklern, Forschern und globalen Playern aus dem Onlinedruck-Umfeld verpassen. Wir sehen uns dann am 15. + 16.03. in München.
