Unter dem Leitmotto „Transforming the DNA of Print“ nimmt das Online Print Symposium 2020 die Veränderungskraft von Onlineprint für die gesamte Branche ins Visier.
Aber ist das mit der DNA nicht ein bisschen zu hoch gegriffen? Das war doch was mit Medizin und Biologie, oder? Also kurz mal nachschlagen: DNA ist die Abkürzung für deoxyribonucleic acid (Desoxyribonukleinsäure) und setzt sich zusammen aus des- (Bezeichnung für etwas fehlendes), der ersten Silbe von Oxygenium (Sauerstoff), den ersten beiden Silben von Ribose und Nukleinsäure. Dieses in den Chromosomen befindliche Biomolekül ist bei allen Lebewesen der Träger der Erbinformation, also die materielle Basis der Gene. Steht so auf Wikipedia. Alles klar? Nein? OK, nächster Versuch. Desoxyribonukleinsäure ist ein Makromolekül, in dem die Informationen zur Entwicklung und Funktion eines Lebewesens kodiert sind. Immer noch nicht? Aber jetzt: DNA ist die Bezeichnung für den chemischen Aufbau der Erbinformation. Quasi der Bauplan des Lebens. Aha!
Über die Mutation von Print
Und den wollen die Veranstalter des OPS 2020 verändern? Kann man den Begriff DNA überhaupt auf eine Branche anwenden, die so facettenreich ist wie ihre Produkte?
Man kann. Sagen wir einmal, die Druckbranche ist ein Makromolekül, also ein Riesenmolekül, das sich aus wiederholenden, gleichen oder unterschiedlichen Einheiten zusammensetzt. Ist ja schließlich auch so! Verändert nun eines der enthaltenen Moleküle seine Struktur, wird das als Mutation bezeichnet. Biologen sprechen von einer dauerhaften Veränderung des Erbgutes, die zunächst das Erbgut nur einer Zelle betrifft, aber an deren Tochterzellen weitergegeben wird. Damit ist die Transformation der DNA erreicht!
Das lässt sich durchaus mit dem Onlinedruck vergleichen, der die Druckindustrie infiziert und schon jetzt dauerhaft verändert hat. Die Transformationskraft digitaler Geschäftsbeziehungen formt neue Geschäftsmodelle und verändert die Marktmechanismen, die etablierte Businessstrategien in der Druckindustrie auf den Kopf stellen. Längst aus einer Nische herausgewachsen, setzt E-Business Print zunehmend Trends und Standards, gewinnt immer mehr Marktanteile und verleiht Onlinedruckereien hohe Wachstumsraten.
Keine Zukunft ohne digitale Kundenschnittstellen
Aus dieser Perspektive nimmt das Online Print Symposium 2020 die entscheidenden Entwicklungen unter die Lupe und zeigt deren Auswirkungen, Chancen und Möglichkeiten. Dabei begleitet das OPS den rasanten Wachstumsmarkt als Trendscout schon seit 2013 und hat sich zu dem relevanten Treffpunkt der E-Business-Print-Community weltweit entwickelt. Und die Veranstalter (Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm) und zipcon consulting GmbH) erwarten zum 8. Online Print Symposium am 3. und 4. März 2020 in Unterschleißheim bei München nochmals eine Steigerung der Teilnehmerzahlen.
„Das Online Print Symposium ist durch die Kombination aus Kommunikation auf Management-Ebene, das exzellente Vortragsprogramm und ein Spitzen-Line-up an Ausstellern der angesagte Treffpunkt für alle, die an der Transformation ihres Business interessiert sind. Wer nicht teilnimmt, ärgert sich hinterher.“ – Bernd Zipper
„Immer individueller werdende Kauferlebnisse, der unaufhaltsame Trend zur Mobile-Nutzung sowie Künstliche Intelligenz nutzende Analysen des Kundenverhaltens sind nur einige wenige der aktuellen Trends. Doch mit diesen schnellen Entwicklungen gilt es Schritt zu halten. Deshalb freuen wir uns auf ein Symposium mit vielfältigen und spannenden Themen für Online-Profis als auch für Unternehmen, die erkannt haben, dass eine Zukunft ohne digitale Kundenschnittstellen wenig Erfolgsaussichten hat“, erläutert Jens Meyer, Geschäftsführer des Mitveranstalters printXmedia.
Auf der Bühne des 8. Online Print Symposiums werden erneut nationale sowie internationale TOP-Vertreter aus Onlineprint und E-Commerce erwartet. Das Spektrum der Themen bietet auch dieses Mal viele erfolgreiche Cases aus der Praxis, die von der optimierten Kundenansprache über Mass Customization-Lösungen, digital getriggerte Produktionen für Kleinstauflagen bis hin zu intelligenten Logistik-Konzepten reichen.
Und nicht zuletzt können sich die Besucher des OPS 2020 wieder auf intensives Networking mit Kollegen, Referenten und Experten unter Onlineprint-Begeisterten freuen. Entscheidungsträger aus Onlineprint, Agenturen, Marketing und Medienmanagement treffen sich zum intensiven Austausch.
Strukturen neu ordnen
„Sich rasant entwickelnde Technologien wie 5G und Machine Learning sorgen mithilfe moderner Algorithmen für selbstoptimierte, computergesteuerte Analysen. Onlineshops werden dank KI in der Lage sein, ihren potenziellen Käufern auf Basis vorhandener Informationen ein persönliches und personalisiertes Einkaufserlebnis zu bieten. Diese Veränderungen haben das Potenzial, den E-Business-Printmarkt sowie die gesamte Druckindustrie in ihrer Struktur neu zu ordnen. Vor diesem Hintergrund bringt der Claim „Transforming the DNA of Print!“ den Mutationsprozess der Branche auf den Punkt“, erklärt Bernd Zipper, CEO zipcon consulting und Mitveranstalter.
Das wird auch in den interessanten Keynotes deutlich, die über erfolgreiche Veränderungsprozesse berichten. Viel Spannung verspricht der Vortrag von Richard Askam, der über ein funktionierendes Geschäftsmodell mit bedruckten Fußbällen berichten wird, oder der Beitrag von Frank Fülle, Geschäftsführer Briefodruck, der hinter die Kulissen seines innovativen Mailing-Unternehmens blicken lässt und ausführt, wie Mailings wertige Printansprachen im Gleichklang mit haptischem Marketing transportieren.
Darüber hinaus wird das OPS 2020 wieder den Blick auf andere Branchen und Märkte werfen. Dabei wird das Programm noch die eine oder andere Überraschung mitbringen. Doch dazu in späteren Previews auf das Symposium. Hier erst einmal die wichtigsten organisatorischen Informationen.
Wichtige Eckdaten
- 8. Online Print Symposium: 3. bis 4. März 2020 (jeweils ab 9:00 Uhr) im Infinity Hotel & Conference Resort Munich, Andreas-Danzer-Weg 1, 85716 Unterschleißheim bei München.
- Der Start zum OPS 2020 erfolgt bereits mit dem Insider-Get-Together am 2. März 2020. Neben Symposium und Networking bietet die begleitende Partnerausstellung Highlights und News.
- Tickets für das Online Print Symposium 2020 sind ab sofort erhältlich. Schnelle Teilnehmer können mit dem Early-Bird-Ticket bis zum 31. Dezember 2019 ordentlich Geld sparen.
- Veranstalter: Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm) und zipcon consulting GmbH.
- Ausführliche Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten unter www.online-print-symposium.de
