Der Händler Amazon hat vor wenigen Tagen seinen ersten virtuellen Katalog gestartet. Erstmals im neuen „mytrend“ Winter-Katalog bietet Otto neben klassisch gedruckten Mode- und Lifestyletrends auch ein technologisches Highlight: Augmented Reality.
Dank Einbindung von Augmented Reality (AR) können Kunden nun einen virtuellen Rundgang durch die Welt der Otto-Mode erleben. Technisch realisiert wurde die virtuelle Produktinformation von den AR-Spezialisten metaio aus München. Augmented Reality birgt vor allem für den E-Commerce großes Potential. Die innovative Verknüpfung des klassischen Katalogs mit dem Online-Kanal kommt vor allem Kunden zu Gute und verbindet Online mit Print.
Werden ausgewählte Seiten des Katalogs vor eine Webcam gehalten, entsteht eine direkte Verknüpfung mit digitalen Inhalten auf www.otto.de/mytrend3D, die auf die Bewegungen des Katalogs vor der Kamera reagieren. Die virtuellen Zusatzinhalte vermitteln dem Kunden auf spielerische Weise neue Ansichten. So kann zum Beispiel durch das Kippen einer Katalog-Seite das Outfit eines Models verändert werden. Wird der Katalog gedreht, dreht sich auch das Model um 180 Grad. Ferner kann der Nutzer durch Verringern des Abstands zur Webcam Kleidungsstücke heranzoomen, um sich ein besseres Bild von Verarbeitung und Details zu machen. Der Katalog wird somit zur Fernbedienung für die Webseite. Alle Produkte des Katalogs können direkt über die Otto-Webseite bestellt werden.
Entwickelt wurde die Augmented Reality-Anwendung von dem Software-Spezialisten metaio. Es werden lediglich ein Computer mit Internetzugang und eine Webcam benötigt. Die Applikation läuft in allen Browsern sowie auf Mac und PC. Die Software innerhalb des Browsers erkennt die Katalog-Seite vor der Kamera und stellt den entsprechenden Content auf einer Microsite dar. Die verschiedenen Interaktionen werden ebenfalls über die Flash-basierte Anwendung gesteuert.
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren. (Daniel Schürmann | Quelle: otto.de)