Die neu gegründete Firma PACKZ Software hat unter gleichlautendem Namen eine Prepress-Editor für die Verpackungsindustrie vorgestellt. Kleinen, mittelständischen und Großunternehmen soll damit die hochwertige Bearbeitung von Verpackungen und Etiketten ermöglicht werden, der Editor erlaubt eine direkte Bearbeitung von Dateien im nativen PDF-Format und soll sich durch seine enorme Geschwindigkeit auszeichnen.
Hinter PACKZ verbergen sich keineswegs Neulinge im Verpackungs- und Prepress-Softwarebereich: Mit dem Vorstandsvorsitzenden Guido Van der Schueren, dem CEO Christopher Graf und Leiter der Entwicklungsabteilung Patrick Coussement sind allesamt Spezialisten am Werk, die schon auf langjährige Tätigkeiten für Artwork Systems und EskoArtwork zurückblicken können und zum Teil ebenfalls zu Hybrid Software gehören.
Der PACKZ Prepress-Editor ist ein spezielles Bearbeitungs-Werkzeug für die Verpackungs- und Etikettenproduktion, das auch Unternehmen mit begrenzten Design- und Produktionsfähigkeiten eine einfache und schnelle Änderung von PDF-Inhalten ermöglichen soll. Dabei soll von der interaktiven Bearbeitung bis hin zur Ausgabe ausschließlich im nativen PDF-Format gearbeitet werden.

Zum Funktionsumfang gehören sämtliche nötigen Features, die zur drucktechnische Aufbereitung und Bearbeitung von Daten im Verpackungs- und Etikettenbereich nötig sind. Für die Qualitätssicherung stehen Optionen wie Trapping, Farbseparation, Erstellung und Erkennung von Strichcodes, dynamisch Generierung von Druckmarken und Infofeldern, sowie objektbasierte Rasterungen als Funktionen bereit.
Besonders im Geschwindigkeitsbereich soll PACKZ dank Multicore-64-Bit-Architektur sowohl auf Windows, als auch OS X optimale Performance bieten. Als Beispiel hierfür führt das Unternehmen einen Bearbeitungstest einer 175 MB PDF-Datei an, die im Vergleich zu aktuellen Konkurrenzprodukten deutliche Geschwindigkeitsteigerungen bieten soll (siehe Grafik).
PACKZ Software ist auf der Labelexpo Europe 2013 vom 24. – 27. September in Brüssel vertreten (Halle 9 H10)