In den letzten Tagen sind zwei neue Anwendungsfälle für herkömmliches Papier auf dem Radar aufgetaucht. Zum einen soll Papier als Energielieferant für eine neuartige Batterie dienen und als Abfallprodukt Wasser entstehen. Auf der anderen Seite gibt es ein berührungsempfindliches Papier mit hitzeempfindlicher Farbe.

Die Sony Unternehmensgruppe hat vor einigen Tagen auf der „Eco Products“ Konferenz in Tokyo (Japan) eine Batterie vorgestellt, die als Energielieferant zerkleinertes Papier nutzt und als Abfallprodukt Wasser hinterlässt. Im Rahmen der Konferenz durften Kinder Papier in eine Lösung aus Wasser und zugesetzten Enzymen werfen. Die Enzyme lösen die Zellulose und erzeugen Strom. In dem konkreten Beispiel reichte der Strom zum Betrieb eines kleinen Ventilators.
Eine Sprecherin des Unternehmens erklärte, dass man den Mechanismus bei Termiten abgeschaut hat, die auf ähnliche Weise Holz verdauen. Im Falle der vorgestellten Lösung wandeln die Enzyme Papier in Elektronen und Wasserstoff-Ionen um. Diese verbinden sich mit dem Luft-Sauerstoff und bilden Wasser-Atome. Die freigesetzten Elektronen liefern die nötige Energie.
Die Technologie soll mittlerweile sogar so klein sein, dass sie in einen MP3-Player passt und diesen auch auf lange Zeit mit Energie versorgen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass es sich um eine nicht-giftige-Lösung handelt, die Bio-Abfallstoffe erzeugt.

Berührt jemand das Papier erkennt die Kupferfolie dies, sendet ein Signal über die Silberpasten-Elektrode und die Kohlenstoffplatte heizt sich auf. Über der Kohlenstoffpaste befindet sich temperaturempfindliche Farbe, die durch die Erhitzung ihre reflektiven Eigenschaften ändert.
Die Idee hinter der Erfindung: Berührung und Interaktivität mit klassischem Papier zu verbinden. Auf der SIGGRAPH in Hong Kong zeigten die beiden Erfinder eine Sternenkarte die auf Berührung die Sterne anzeigt sowie ein Ausstellungsstück namens „Anabiosis“ welches Schmetterlinge und deren Flügelfarben darzustellen versucht.
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Daniel Schürmann | Quelle: news.discovery.com)