Die Smartphone-Herausforderung der Fotoindustrie – und warum Onlinedrucker auf der Photokina 2014 sind

1

Smartphones sind das Problem der Fotoindustrie. Im Kerngeschäft nehmen die immer besseren Fotografiefunktionen der Handcomputer dem klassischen Kameramarkt immer mehr Anteile ab. Selbst hochwertige DSLRs, Kameras mit Android-Betriebssystem und Fotografie-Vernetzung über WLAN können den Trend nicht stoppen. Nur die spiegellosen Systemkameras, die Action-Cams und die Fotobücher sind von der Smartphone-Herausforderung verschont geblieben. Und klassische Fotofinisher, die die Digitaltransformation nicht bewältigt haben, gibt es nicht mehr oder sie gehören heute ins Orchideenfach. Die diesen Dienstag startende Photokina in Köln wird zeigen, dass eine Online-Erweiterung der Geschäftsmodelle genauso etabliert ist wie in der Druckbranche – und sich fortentwickeln muss. Dazu ein paar Beispiele:

(Abb.: koelnmesse/Photokina)
(Abb.: koelnmesse/Photokina – Tecco-Stand)

Klassisches Online Print und Online Fotoservices haben einen gewachsenen Überschneidungsbereich. Jede größere Onlinedruckerei hat auch Fotoprodukte im Angebot und auch die „andere Seite“, die vorrangigen Fotodruckdienstleister nähern sich mit Technik und Service der Druckbranche an. Ein aktuelles Beispiel dafür ist Whitewall: Der Fotodruck-Dienstleister, auf der Photokina vertreten, ermöglicht jetzt seinen Kunden den Datenupload von selbstgestalteten PDF-Druckdateien und bietet dazu auch entsprechende Templates für Indesign an. Diese Option bietet Whitewall zunächst für seine Digitaldruck-Fotobücher an und will sie später auf Echtfoto (digitale Fotoentwicklung) erweitern.

Photo Genie Cross für Android Tablets (Abb.: ip.Labs)
Photo Genie Cross für Android Tablets (Abb.: ip.Labs)

ip.Labs, die E-Solutions-Tochterfirma von Fujifilm, lässt zur Photokina die ersten Vertreter der neuen Generation seiner Whitelabel-Fotobuchsoftware Photo Genie Premiere feiern. Das Besondere an dieser Umsetzung ist eine gemeinsame Entwicklung des Software-Kerns für Desktop-Anwendungen wie auch als App für Tablets und Smartphones. Zuerst kommen dabei die Varianten Photo Genie Cross für Android Tablets und Photo Genie Cross für Mac OS X auf den Markt. HTML5 spielt dabei auf allen Plattformen eine große Rolle. Damit hat ip.Labs den Ansatz, auf künftige Änderungen der Betriebssystem-Landschaft schneller reagieren zu können und den White-Label-Partnern zügig aktuelle Versionen der Fotobuch-Software zur Verfügung stellen zu können. Außerdem stellt die Firma auf der Fotomesse Einsteigerversionen für kleinere E-Commerce-Unternehmen vor, die einen Fotobuch-Service integrieren wollen. Ich finde, wie auch bei der Website-Programmierung sind getrennte Entwicklungen für Desktop und Mobil zunehmend nicht mehr zeitgemäß – somit ein richtiger Schritt.

Zipperkopf_GrenzeSetzen
Gerade Fotodruck-Lösungen im Online Print Business müssen die Mobilgeräte-Herausforderung annehmen, was nicht heißt, dass klassische Onlinedruckereien davon verschont bleiben.
– Bernd Zipper

Whitelabel-Lösungen gibt es auch bei Pixfizz mit seiner Cloud-to-Print-Infrastruktur für Web-to-Print im Fotobuchbereich. Seit ihrem Auftritt auf der drupa 2012 hat sich bei dieser britischen Firma einiges getan, auf der Photokina zeigt Pixfizz nun die Neuerungen beim responsiven HTML5-Editor. Die auf ein eigenes Branding anpassbaren Storefronts sind auch in Hinblick auf Smartphone-Displays ausgelegt – ein wichtiger Touchpoint bei Fotodruckprodukten. Die Lösung integriert bereits Social Media wie Facebook oder Instagram und Cloud Storage bei Dropbox. In Köln wird Pixfizz weitere Drittlösungs-Integrationen über ihre API vorstellen.

(Abb.: Taopix)
(Abb.: Taopix)

Bei Taopix, einem weiteren Anbieter von Fotobuch- und Fotogeschenkesoftware, erfolgt zur Photokina ein Schritt, den ich schon lange erwartet habe. Bislang war die Taopix-Software für Endanwender nur auf Desktops (PC und Mac) einsetzbar, welche sich Anwender erst einmal herunterladen mussten. Nun wird Taopix Version 5 präsentieren, und bei der gibt es zusätzlich zu den Desktop-Versionen nun HTML5-basierende Editoren für Web und Mobile. Die Online-Editoren wurden bereits „leise“ eingeführt, beispielsweise beim Anbieter Smiley Hippo Photobooks.

Auch die kanadische Firma Mediaclip, auf der Photokina vertreten beim europäischen Distributor Softec ApS, aktualisiert seine E-Commerce-Lösungen für Fotobücher und -geschenke auf HTML5-Basis. Damit verabschiedet sich Flash immer mehr aus dem Bereich der Editoren für Foto-Prints. Die neuen HTML5-Builder für Tablets und Mobile sollen erst der Anfang sein. Unter dem Projektnamen Creos setzt Mediaclip eine komplett neue Plattform auf und wird auf der Photokina erste Einblicke geben.

Hewlett-Packard zeigt auf der Photokina erstmals in Europa die Indigo 7800, die A3-Bogenmaschine ist die Fortentwicklung der Indigo 7500 und wirbt auf der Messe natürlich mit seinen Fotodruckqualitäten für sich. Dazu gibt es das neue und speziell für diese Indigo entwickelte Produkt E-Canvas von Felix Schoeller zu sehen. Das ist schlichtweg ein Canvas-Bedruckmaterial mit einer extra auf die Digitaldruckmaschine abgestimmten Beschichtung. Außerdem gibt es am Messestand Demonstrationen der Live-Paper-Anwendungen, die gedruckte Produkte mit digitalen Inhalten verbinden. Mit Live Paper ist HP ja schon länger aktiv, und hat dafür ein eigenes Portal aufgebaut. Eine interessante Anwendung ist dabei beispielsweise das Abfotografieren eines Fotoprints mit einer speziellen Smartphone-App, um selber eine Kopie zu bestellen. Wie dabei die unsichtbar markierten Drucke dem Betrachter verraten, dass sie eine AR-Verknüpfung beinhalten, bleibt weiter eine Herausforderung. Welche Augmented-Reality-Neuheiten nun auf der Photokina zu sehen sind, verriet HP aber vorab nicht im Detail.

Übrigens: Google wird erstmals auf der Photokina als Aussteller vertreten sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Internet-Gigant dort nur seine zugekaufte Nik Collection an Bildbearbeitungstools zeigen wird.

Gründer und CEO von zipcon consulting GmbH, einem der führenden Beratungsunternehmen für die Druck- und Medienindustrie in Mitteleuropa. In den unterschiedlichsten Kundenprojekten begleiten der Technologie- und Strategieberater und sein Team aktiv die praktische Umsetzung. Er entwickelt Visionen, Konzepte und Strategien für die im Printerstellungsprozess beteiligten Akteure der unterschiedlichsten Branchen. Seine Fachgebiete sind u.a. Online-Print, Mass Customization, Strategie- und Technologie Assessment für Print, sowie die Entwicklung neuer Strategien im Print- und Mediaumfeld. Bernd Zipper ist Initiator und Vorsitzender der Initiative Online Print e.V. und neben seiner Beratertätigkeit Autor, Dozent sowie gefragter Referent, Redner und Moderator. Seine visionären Vorträge gelten weltweit als richtungsweisende Managementempfehlungen für die Druck- und Medienindustrie. (Profile auch bei Xing, LinkedIn).

DiscussionEin Kommentar

  1. Lieber Herr Zipper,
    toll, dass Sie sich am WhiteWall Stand auf der photokina umgesehen und uns in Ihren Bericht mit aufgenommen haben. Kleine Ergänzung dazu: Wir bieten den PDF-Upload bereits auch für Echtfotobücher an 🙂
    Mit besten Grüßen,
    Marieke Goethe, Pressesprecherin WhiteWall

Leave A Comment

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Länderflagge Deutsch
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.