(26. September 2008 – ds/ga) Wie kann eine gedruckte Werbeanzeige oder ein Poster einen Betrachter ohne Aufwand direkt zu einer Webseite führen? Wenn das Poster einen QR-Code (Quick Response Codes) trägt und der Betrachter ein Handy mit Kamera und einem Web-Browser hat, gelingt es.
QR-Codes werden hauptsächlich in Japan eingesetzt und sind 2D-Barcodes, ähnlich wie im Einzelhandel die Warenerkennung funktioniert. Entwickelt wurden die Codes von der japanischen Firma Denso Wave, die ebenfalls die Patente dazu hält. 1999 wurde der QR-Code zum japanischen Standard, im Jahr 2000 standardisierte die ISO die Codes. Zur Verbreitung sollte außerdem beitragen, dass Denso Wave keine Gebühren für die Nutzung und Erstellung von QR-Codes verlangt. Aktuell wird der QR Code vor allem in der Industrie genutzt. Sei es zur Lieferungsverfolgung oder zur Abfrage von Daten. Doch werden die Codes immer häufiger auch genutzt, um Kunden auf Webseiten zu leiten – durch einen QR-Code auf einer Werbeanzeige oder einem Poster.
Es funktioniert dabei ganz einfach. Das Handy mit der Kamera wird von den Code gehalten. Eine Software im Handy erkennt den Code und setzt ihn in Befehle oder Buchstaben um. Handelt es sich um eine URL und hat das Handy einen Webbrowser, so wird die URL aufgerufen.
Eliot Harper berichtet in seinem Blog, dass 42% aller japanischen Handybesitzer schon mal einen QR-Code benutzt haben – jedoch bleiben die Codes im Rest der Welt fast unbenutzt. Doch es gibt Potential und erste Anzeichen für einen Durchbruch in Australien. Dort versucht die Telekommunikationsfirma Telstra die Codes auf den Markt zu drücken. Einsatzgebiete gibt es zu Hauf: Zum Beispiel um die Wartezeit auf den Bus zu überbrücken. So können Kunden mehr Informationen zu einem in der Haltestellen-Werbung gezeigten Produkt einholen – ohne eine Adresse eingeben zu müssen. Ein simpler Klick mit der Handykamera reicht.
Weitere Informationen zu den Codes, deren Funktionsweise und Einsatzgebiete gibt es in dem Blog von Eliot Harper oder bei Wikipedia. Eigene Codes können zum Beispiel über die Webseite Snappr.net erzeugt werden.
http://www.snappr.net/
http://de.wikipedia.org/wiki/QR_Code
http://www.veedeepee.com/