RIS: Massivit 1800 – additive Manufacturing im Großformat – Eine Produktionstechnik mit Zukunftspotenzial?

1

Die Real Innovation Seekers sind fündig geworden, die Massivit 1800 gehört zu den Innovationen der diesjährigen drupa. Nicht nur, dass man mit dieser Produktionstechnik übergroße 3D Bildschirme, Prototypen und Fertigteile herstellen kann, sondern auch die hohe Produktionsgeschwindigkeit überzeugten die RIS.

Das israelische Unternehmen Massivit stellt auf der drupa 2016 den „Massivit 1800“ vor. Dabei handelt es sich um einen Großformat-3D-Drucker. Im Interview verdeutlicht die Vizepräsidentin für Marketing und Business-Development Lilach Sapir wie schnell, produktiv und profitabel ihr neues Produkt sei. Das Besondere daran ist, dass sich mit dieser Produktionstechnik übergroße 3D Bildschirme, Prototypen und Fertigteile herstellen lassen. Die seit drei Jahren bestehende Firma arbeitet als Erste mit der Gel Dispensing Printing Technologie (GDP) und besitzt dafür bereits Patentrechte. Sie benutzen ein hochviskoses Gelmaterial, das nicht entflammbar ist und unter UV-Licht zu stabilem Fotopolymer aushärtet. Die Maschine weist eine hohe Produktionsgeschwindigkeit auf und ermöglicht so einen Höhenzuwachs der Objekte von bis zu 35 cm bzw. 14 Inch pro Stunde. Der Durchsatz wird durch die Fertigung mit zwei parallelen Druckeinheiten zusätzlich erhöht. So können mehrere Aufträge in kurzer Zeit ausgeführt werden. Außerdem ist es möglich, im großen Format Objekte herzustellen. Besonders in der Werbetechnik ist dies von hoher Bedeutung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


About Real Innovation Seekers
Resultierend aus der engen Zusammenarbeit der Stuttgarter Hochschule der Medien und zipcon consulting GmbH wurden die „Real Innovation Seekers“ (RIS) begleitend zur drupa ins Leben gerufen. Die „Real Innovation Seekers“ werden während der Messe in kleinen studentischen Teams aus dem Studiengang „Digital Publishing“ auf die Suche nach den aktuellen Trends, den Businesstreibern und den wirklichen Innovationen, welche die zukünftigen Entwicklungen in der Druckbranche vorantreiben, sich begeben. Diese werden dann in Artikeln, Shortvideos oder Interviews festgehalten um brandaktuell hier in meinem Blog darüber zu berichten.

Gründer und CEO von zipcon consulting GmbH, einem der führenden Beratungsunternehmen für die Druck- und Medienindustrie in Mitteleuropa. In den unterschiedlichsten Kundenprojekten begleiten der Technologie- und Strategieberater und sein Team aktiv die praktische Umsetzung. Er entwickelt Visionen, Konzepte und Strategien für die im Printerstellungsprozess beteiligten Akteure der unterschiedlichsten Branchen. Seine Fachgebiete sind u.a. Online-Print, Mass Customization, Strategie- und Technologie Assessment für Print, sowie die Entwicklung neuer Strategien im Print- und Mediaumfeld. Bernd Zipper ist Initiator und Vorsitzender der Initiative Online Print e.V. und neben seiner Beratertätigkeit Autor, Dozent sowie gefragter Referent, Redner und Moderator. Seine visionären Vorträge gelten weltweit als richtungsweisende Managementempfehlungen für die Druck- und Medienindustrie. (Profile auch bei Xing, LinkedIn).

DiscussionEin Kommentar

  1. Ein sehr interessanter Artikel. Wer sich für generative / additive Fertigung interessiert kann gerne einmal unsere Plattform http://www.3yourmind.com besuchen: Hier können kostenlose Plugins zur Integration in CAD-Programme heruntergeladen um CAD-Modelle für den 3D-Druck zu optimieren. Im nächsten Schritt können auf der Vergleichsplattform die Konditionen aller relevanten AM-Dienstleister miteinander verglichen und Produktionsaufträge direkt vergeben werden.

Leave A Comment

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.