Geht es nach Schlafexperten, so ist der Sieger im Vergleich zwischen dem LCD-Display-E-Reader wie dem iPad und den E-Ink-Readern wie dem Kindle oder dem Nook von Barnes & Noble eindeutig: E-Reader mit E-Ink-Display gewinnen. Denn die hintergrundbeleuchteten LCD-Bildschirme behindern den Körper bei der Melatoninproduktion. Das Ergebnis sind Schlafstörungen.

Der menschliche Körper wird durch helle Flächen, wie Bildschirme die leuchten, verwirrt und denkt, es sei noch hell. Daraufhin wird kein Melatonin gebildet, was wir aber für einen guten Schlaf benötigen. Da E-Ink-Bildschirme kein Hintergrundlicht besitzen, stören sie die Produktion des Schlafmachers nicht. Sie können wie die guten, alten Bücher bei schwachem Licht als Bettlektüre genommen werden, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen, so der Leiter der Neurologischen Klinik an der UCLA gegenüber der Los Angeles Times.
Sein Fazit ist kurz und knackig: Was wir für den Heimgebrauch daraus lernen sollten: Schlafstörungen und Gadget mit Hintergrundbeleuchtung gegen Hand in Hand und sollten vor dem Zu-Bett-gehen nicht genutzt werden. Der Kindle ist besser für Ihren Schlaf.“ (Daniel Schürmann | Quelle: latimesblog.latimes.com)