Die Bedeutung des Computers als Lern- und Arbeitswerkzeug nimmt bei Schülern immer mehr zu, so das Ergebnis eienr repräsentative Umfrage des Bitkom unter 500 Schülerinnen und Schülern von 14 bis 19 Jahren ergeben. Danach machen 29 Prozent der Schüler täglich ihre Hausaufgaben mit Hilfe eines Computers. 2007 sah das noch anders aus.

Zum Vergleich: Vor vier Jahren lag die Zahl erst bei 19 Prozent. Weitere 46 Prozent machen mindestens einmal pro Woche ihre Hausaufgaben mit dem PC. Nur knapp ein Viertel der Jugendlichen arbeitet zu Hause nicht mit dem Computer für die Schule. Im Schulunterricht kommt der PC bei 43 Prozent aller Schüler entweder gar nicht oder seltener als einmal pro Woche zum Einsatz. Erst 15 Prozent aller Schüler nutzen den Computer täglich in der Schule, 41 Prozent mindestens einmal pro Woche.
Laut Umfrage wünschen sich 84 Prozent der Schüler einen stärkeren Einsatz elektronischer Medien im Unterricht. Einerseits, um die Schule interessanter zu gestalten und andererseits, um zum besseren Verständnis der Lehrinhalte beizutragen.
Auf der Didacta 2011 in Stuttgart präsentiert sich erstmals die Bitkom-Nachwuchsinitiative „erlebe it“. Ihr Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die digitale Welt zu vermitteln und junge Menschen für eine Ausbildung oder ein Studium im technischen Bereich zu begeistern. Die Initiative stellt Lehrern unter anderem Workshop-Konzepte zu den Themen Internetsicherheit oder dem Verhalten in Sozialen Online-Netzwerken zur Verfügung. Unterrichtsmaterial mit Einheiten zur Geschichte des Computers, zur Gründung eines Internet-Start-ups oder zur Berufsorientierung stehen ebenfalls bereit. Neben Materialien für den Unterricht sind die Unternehmen selbst aktiv. Sie stellen IT-Scouts, Fach- und Führungskräfte aus Firmen der ITK-Branche, die in Schulklassen aus erster Hand über die Arbeitswelt in der Hightech-Industrie berichten.
Weitere Informationen unter www.erlebe-it.de. Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Daniel Schürmann | Quelle: bitkom.org)