Neun von zehn Teenagern besitzen ein eigenes Handy. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bitkom hervor. Demnach haben in Deutschland 94 Prozent der Mädchen und 89 Prozent der Jungen von 10 bis 18 Jahren ein eigenes Mobiltelefon. Ein eigenes Handy sei demnach so verständlich wie ein eigenes Fahrrad schließt der Bitkom daraus.

„Das ist ein Trend, dem wir als Eltern gerecht werden müssen“, sagte René Schuster, Mitglied des BITKOM-Präsidiums. Selbst 10- bis 12-jährige Kinder haben zu 82 Prozent ein eigenes Handy. „Jugendliche nutzen ihr Mobiltelefon als Multimedia-Zentrale“, so Schuster. „Sie setzen das Handy wesentlich vielseitiger ein als die meisten Erwachsenen, die es nur zum Telefonieren nutzen oder SMS versenden.“ SMS sind zwar mit 89 Prozent die beliebteste Zusatzfunktion bei jungen Leuten, allerdings dicht gefolgt vom Fotografieren (74 Prozent) und Musikhören (68 Prozent). Mehr als die Hälfte der Teenager nutzen auch den integrierten Wecker (60 Prozent) und Handyspiele (55 Prozent).
Dabei gibt es interessante Unterschiede nach Altersgruppen: Bei den Jüngsten sind Handyspiele mit 63 Prozent sehr populär, während die 16- bis 18-Jährigen nur zur Hälfte (47 Prozent) diesen Zeitvertreib nutzen. Mädchen sind nicht nur beim SMS-Versenden aktiver als Jungen (95 Prozent gegenüber 83 Prozent), sondern machen vor allem auch mehr Fotos und Filme mit dem Handy als die Jungs (81 zu 66 Prozent). Mit besonderen Angeboten haben Mobilfunk-Anbieter auf die Bedürfnisse junger Kunden reagiert. Zahlreiche Tipps hat der Bitkom dazu auf seiner eigenen Webseite zusammengefasst.
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Daniel Schürmann | Quelle: bitkom.org)