Storyo: API für automatische Fotobucherstellung via Smartphone

1

Fotobücher als bloße Ansammlung von Bildern? Nicht zeitgemäß! Eine Geschichte sollen sie erzählen, das Erlebte – im positiven Sinne – emotional reflektieren helfen. Storyo bietet ein Software-Kit für App-Anbieter und Fulfiller.

Der Fotodruckmarkt profitiert von der immer weiterwachsenden Zahl an Smartphone-Fotos. Das habe ich vor Kurzem in meinem Text über den kanadischen Softwarehersteller Mediaclip berichtet. Und schaut man sich die Entwicklung europäischer Branchengrößen aus diesem Bereich wie Cewe oder Photobox an, scheint der Weg für gedruckte Fotoartikel nur in eine Richtung zu gehen: nach oben. Also: Fokus auf Smartphone-Fotos. myPostcard beispielsweise macht die Bilder aus dem mobilen Begleiter über Postkarten als „etabliertes Printprodukt“ nutzbar. Albelli hat mit ReSnap 2017 die automatisierte Fotobucherstellung – auch via Smartphone und aus den Sozialen Medien – eingekauft, nutzt die Software aber ausschließlich für das eigene Fulfillment. Einen etwas anderen Weg möchte Storyo mit einer neuen Anwendung in Zukunft einschlagen. Denn die Software soll Fulfillern und anderen Fotodruck-Anbietern via Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden, um das eigene Portfolio um Smartphone-Fotobücher zu erweitern. Bekannt geworden ist junge portugiesische Start-up mit seinem kleinen Entwicklerteam mit einer Software, die eine Slideshow als Video automatisch aus einer Smartphone-Fotosammlung generiert. Jetzt folgt eine Printanwendung, ohne eigene Produktion – aber ebenso mit dem Ursprung Smartphone.

Storytelling mit Printausgabe – im Wesentlichen funktioniert die „neue“ Software wie die bewährte; Quelle: Storyo

Die angesprochene Software zur Videogenerierung bildet die Basis. Bewährt hat sie sich bereits: Mehrere internationale Auszeichnungen, mehrere Hunderttausend App-Downloads und die Zusammenarbeit mit Shutterstock. Nach Video-Stories auf Grundlage von Smartphone-Fotos folgt nun also die Fotobucherstellung über das mobile Endgerät. Gibt´s das nicht schon im Printbereich? Ja – mit dem Unterschied, dass es selten automatisch und – ich habe keinen anderen Anbieter gefunden – in dem versprochenen Umfang geschieht. Darunter verstehe ich den Einbezug von zusätzlichen Angaben, die mit den Bildern und dem Erlebten im Kontext stehen. Laut Storyo sollen Features wie Kartenmaterial und Wetterdaten sowie Posts aus den Sozialen Medien ein – ich nenne es mal – möglichst „holistisches“ Storytelling gewährleisten. Beides Features, die sich auch in der Video- bzw. Slideshow-Anwendung bewährt haben. Die druckbaren Informationen werden durch die Anbindung an Facebook und die entsprechenden Dienste eingeholt.

„Smartphone-Fotos bieten eine gute Quelle für die Printvermarktung. Wer hier – wie Storyo – die richtigen Konzepte liefert, hat seinen Platz im zukunftsfähigen Mobile-to-Print-Markt sicher.“ – Bernd Zipper

Im Wesentlichen umfasst das Set an Programmierwerkzeugen (SDK) für die automatische Fotobucherstellung von Storyo zwei Gruppen: Die erste ist mit künstlicher Intelligenz dafür verantwortlich, dass die Bilder anhand ihrer Metadaten – zeitlich und örtlich – kategorisiert werden. Nutzerprofilierung ist ein Ziel, das der Fotostory zugutekommt. Das Storytelling wird durch die zweite Gruppe sichergestellt: Ein ausgewähltes Set an Bildern wird dazu in einen „Erzählstrang“ mit einer vordefinierten Anzahl an Seiten überführt – und mit den zuvor beschriebenen Features gespickt. Fertig ist das Fotobuch, automatisch erstellt aus den eigenen Aufnahmen, ohne eigene Vorsortierung. Dem Anbieter stehen dazu softwareseitig verschiedene Templates zur Verfügung, beispielsweise um die Menge an Bildern pro Buchseite zu definieren. Via API kann das Ganze in iOs- und/oder Android-Apps integriert werden – für Entwickler und Fotoartikelanbieter also eine Zusatzmöglichkeit intelligente Software für das eigene Business zu nutzen.

Zusätzliches Kartenmaterial direkt aus der Software heraus unterstützt die Fotostory; Quelle: Storyo

Bei den automatisch generierten Fotobüchern handelt es sich aber nicht um unabänderliche Ergebnisse – dem Ersteller steht die nachträgliche Änderung von Bildern, Texten und Zusatzdaten in der Gestaltung offen. Auch eine Eigenschaft, die man – neben der „künstlichen Intelligenz“ – dem Kunden durchaus als konkreten Nutzen kommunizieren kann.

My Take: Einige Programme zur Fotobucherstellung werden dem Anspruch vieler Kunden nicht (mehr) gerecht. Innovativ, zeitsparend und smart muss sie sein. Storyo hat sich dessen angenommen, mit dem Ziel Online-Fotodruckern mit der anschlussfähigen Software eine – in mehrerlei Hinsicht – smarte Variante zur automatischen Fotobucherstellung zur Verfügung zu stellen. Dazu nutzt die portugiesische Softwareschmiede bewährte Algorithmen – diesmal aber mit konkretem Printbezug. Ich bin mal gespannt, wie lange es dauert, bis einige Player die Vorteile des neuen Angebots von Storyo erkennen. Denn richtig überzeugen kann so manche Foto-App – auch von den etablierten Onlineprintern – laut eigenen Erfahrungen und Bewertungen aus Playstore und App Store – nicht. Ich bin jedenfalls angetan von der Flexibilität der Lösung und freue mich auf die ersten Anwendungen.

Summary
Storyo: API für automatische Fotobucherstellung via Smartphone
Article Name
Storyo: API für automatische Fotobucherstellung via Smartphone
Description
Fotobücher als bloße Ansammlung von Bildern? Nicht zeitgemäß! Eine Geschichte sollen sie erzählen, das Erlebte – im positiven Sinne – emotional reflektieren helfen. Storyo bietet ein Software-Kit für App-Anbieter und Fulfiller.
Author
Publisher Name
beyond-print.de

Gründer und CEO von zipcon consulting GmbH, einem der führenden Beratungsunternehmen für die Druck- und Medienindustrie in Mitteleuropa. In den unterschiedlichsten Kundenprojekten begleiten der Technologie- und Strategieberater und sein Team aktiv die praktische Umsetzung. Er entwickelt Visionen, Konzepte und Strategien für die im Printerstellungsprozess beteiligten Akteure der unterschiedlichsten Branchen. Seine Fachgebiete sind u.a. Online-Print, Mass Customization, Strategie- und Technologie Assessment für Print, sowie die Entwicklung neuer Strategien im Print- und Mediaumfeld. Bernd Zipper ist Initiator und Vorsitzender der Initiative Online Print e.V. und neben seiner Beratertätigkeit Autor, Dozent sowie gefragter Referent, Redner und Moderator. Seine visionären Vorträge gelten weltweit als richtungsweisende Managementempfehlungen für die Druck- und Medienindustrie. (Profile auch bei Xing, LinkedIn).

DiscussionEin Kommentar

  1. Pingback: Personalisierte Anzeigen, Kontext-Wrbung, Telefónica greift Konkurrenten an.

Leave A Comment