An solch innovativen Printprodukten kommt niemand vorbei: gedruckte Lichtquellen oder multifunktionale Bedienoberflächen auf Folien sind heute genauso möglich wie im Druckverfahren produzierte Batterien oder RFID-Chips – die Anwendungen für gedruckte Elektronik-Funktionen sind enorm. Aber was ist bei diesem Thema bloßer Hype, was ist Realität?
Der Synergiekongress „Funktionales Drucken 2011“ am 1. Juni in Essen steht für eine seriöse Bestandsaufnahme, welche Marktchancen die gedruckte Elektronik Druckdienstleistern und deren Kunden in den Bereichen Verlagen, Marketing und Logistik tatsächlich bietet.
Um das innovative Themenfeld umfassend abzudecken, haben sich die zwei Veranstalter Deutscher Drucker Verlagsgesellschaft und zipcon consulting, fachlich unterstützt von der Organic Electronics Association (OE-A), viel vorgenommen. „In den vergangenen Jahren sind laufend Anwendungen und Produktionsprozesse dem Labormaßstab entwachsen – neue Materialien, verbesserte Druckverfahren und spannende Anwendungen warten nun darauf, von Druckereien und deren Kunden entdeckt zu werden“, macht Deutscher-Drucker-Geschäftsführer Bernhard Niemela die Stoßrichtung des Kongresses deutlich. zipcon-consulting-Geschäftsführer Bernd Zipper: „Inzwischen sind eine Vielzahl realer Produkte und Anwendungen auf dem Markt. Beim Synergiekongress „Funktionales Drucken“ legen wir deshalb großen Wert darauf, dass gerade solche Praxisbeispiele anschaulich dargestellt werden.“
Der von Bernd Zipper und Bernhard Niemela moderierte Kongress wird spannend und informativ zugleich: nach Grundlageninformationen zum Funktionalen Drucken werden die aktuellsten Technologieentwicklungen in den Bereichen Materialien und Druckverfahren beleuchtet. Detaillierte Praxisreports gehen auf Videointegrationen in Print, gedruckte Leuchtsysteme, kontaktlosen Datenaustausch sowie auf neue Aspekte des Sicherheitsdrucks ein. Eine abschließende Expertendiskussion bewertet die aktuellen Produktentwicklungen und ordnet deren Marktbedeutungen ein.
Als namhafte Referenten konnten u. a. gewonnen werden: Dr. Reinhard Baumann (TU Chemnitz; Leiter der Abteilung “Printed Functionalities” am Fraunhofer ENAS Chemnitz), Prof. Dr.-Ing. Gunter Hübner (HDM Stuttgart; Leiter eines Forschungsprojektes zur Serienfertigung gedruckter Akkus) sowie Wolfgang Mildner, Geschäftsführer der Poly-IC und Vorsitzender der OE-A , ein echter Pionier in Sachen Herstellung von RFID-Chips. Das ausführliche Tagungsprogramm können Sie unter www.funktionales-drucken.de einsehen.
„Das Interesse von Firmen und Investoren an der Zukunftstechnologie Printed Electronics wächst sehr schnell“, so Wolfgang Mildner, Vorsitzender der OE-A (Organic and Printed Electronics Association) im VDMA. „Das Marktpotenzial ist riesig.“ Wer zuverlässig wissen möchte, wie weit das „Funktionale Drucken“ wirklich ist, welche Anwendungen realisierbar sind und welche Produkte nachgefragt werden, sollte sich diesen Synergiekongress auf keinen Fall entgehen lassen!
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit. Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Daniel Schürmann | Quelle: www.funktionales-drucken.de)