Tablet Publishing stellt besonders Zeitungsverlage vor eine große Herausforderung: Neben ansprechendem und mediengerechtem Layout erwarten die Leser tagesaktuelle Infos und vergleichbare Inhalte zur Print-Ausgabe. Die Mediengruppe Madsack publiziert bereits seit 2011 mit der Digital Publishing Suite Zeitungs-Apps für mobile Geräte. Ein Anwenderbericht.

Schon in der Anfangsphase des Tablet Publishing setzte die Mediengruppe Madsack auf die Erstellung von digitalen Inhalten für mobile Endgeräte. Die Tochtergesellschaft Madsack Online GmbH & Co. KG setzt mit Hilfe der Adobe Digital Publishing Suite als Full Service Dienstleister die Printausgaben entsprechende für digitale Medien um.
Gestartet wurde im September 2011 mit der ersten Ausgabe des Sonntagsmagazins „sonntag“ der Mediengruppe als Umsetzung fürs iPad. Heute gehören die regionalen Auskoppelungen für Leipzig (LVZ sonntag) und Hannover (HAZ sonntag) zu den digitalen Ausgaben der sonntag-Familie. Kontinuierlich arbeiten zwölf Mitarbeiter an der Umsetzung der Reportagen, Features und Kommentare aus dem Bestand der Mediengruppe, bereiten diese multimedial auf und setzen so bis zu 80 Themen nativ mit der Digital Publishing Suite (DPS) um.
Unkomplizierte Einarbeitung fürs Wochenblatt
Für die Erstellung der Wochentitel pflegen die Redakteure des „HAZ sonntag“ ihre Inhalte mit der DPS ein. „Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich selbst autodidaktisch einzuarbeiten. Es gibt hervorragende Dokumentationen und in Foren findet man auch eine Menge nützlicher Informationen“, erzählt Alexander Schultz, Projektleiter bei Madsack Online. „Im Anschluss haben wir dann die Redakteure eingearbeitet, die zusätzlich auch spezielle Schulungen von Adobe erhalten haben.“ Besonders die einfache Vorschau und damit die Möglichkeit, schnell Dummies der Ausgaben zu erzeugen, ohne einen komplexen CMS-Server einzusetzen, überzeugte die Projektleiter bei Madsack Online in der Auswahlphase. Die einfache Integration von Web-Content in die Folios und Dokumente erwies sich ebenfalls als Vorteil.

Nächster Schritt: Tageszeitung
Nach der erfolgreichen Umsetzung der sonntäglichen Magazin-App, sollte bei Madsack auch die Tageszeitung „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ (HAZ) als Zeitungs-App bereitgestellt werden. Innerhalb kurzer Zeit konnten die HAZ-Redakteure die erste Ausgabe der „HAZ 24“ zusammenstellen und profitierte dabei auch von den Erfahrungswerten, die man mit der „sonntag“-Redaktion gesammelt hatte. „Wir arbeiten seit März 2012 mit der Adobe DPS – zu diesem Zeitpunkt haben wir unsere Tablet-App „HAZ 24“ gestartet“, erläutert Hannah Suppa, Redakteurin bei der HAZ. „Die Bedienung der Oberfläche der Digital Publishing Suite ist einfach und schnell erlernbar – für uns ist vor allem die Vorschau der Folios einer Ausgabe in der täglichen Arbeit wichtig.“
Bei der „HAZ 24“ setzt man auf eine Hybrid-App. Hintergrundberichte werden hierbei nativ für die App in der Digital Publishing Suite gestaltet, etwa ein Dutzend solcher „Dossiers“ werden dabei täglich umgesetzt und mediengerecht für das Tablet aufbereitet. Ein weiterer Teil der App bezieht zudem fortlaufend Material aus dem Content Management des Online Portals und sorgt so für die tagesaktuellen Inhalte. Für Leser, die die Tageszeitung im gewohnten Layout bevorzugen, liegt jeder Ausgabe die Original-Zeitungs-PDF-Datei als ePaper bei. Derzeit sind bis zu vier Redakteure mit der Erstellung der „HAZ 24“ beschäftigt. „Zusammen mit Adobe haben wir an der Weiterentwicklung des Programms gearbeitet und es Schritt für Schritt für die Erstellung einer Tageszeitungs-App weiter optimiert – hier haben wir mit Adobe Hand in Hand gearbeitet“, sagt Hannah Suppa.
Flexible Abo-Modelle nach eigener Vorstellung
Entsprechend der gängigen Praxis für digitale Publikationen kann die jeweilige Zeitungs-App kostenlos installiert werden. In dieser sogenannten Kiosk-App ist die Verwaltung und Archivierung der einzelnen Ausgaben möglich, die als In-App-Kauf kostenpflichtig hinzugefügt werden können. Innerhalb der Mediengruppe Madsack steht den einzelnen Verlagen für die Abonnentenverwaltung ein eigenes Abo-Berechtigungssystem (VI&VA) zur Verfügung. Über eine eigens entwickelte Middleware eRASMo kann die DPS Enterprise-Lösung die entsprechenden Abo-Berechtigungen im VI&VA-System abrufen und verifizieren. „Das macht es für die Verlage sehr komfortabel. So lassen sich Pakete schnüren, die Verlagsabonnenten in die Lage versetzen, sich mit ihren bekannten Anmeldedaten für ihr Zeitungsabo zu identifizieren, um die „HAZ 24“ oder den „HAZ sonntag“ zu lesen.“ erläutert Daniel Smycek, Projektleiter für mobile Applikationen bei Madsack Online.
Basierend auf den Erfahrungen wurden bei Madsack Online auch weitere Magazin-Produkte umgesetzt, etwas „Vier Wände“ oder „Stilzeit“ für die Schaumburger Nachrichten. Weitere Apps befinden sich bereits in der Umsetzung.