Technik: Datenkompetenz, Teil 2: Datenethik in der Druckindustrie

0

Die Printindustrie erfährt durch die digitale Transformation tiefgreifende Veränderungen. Daten sind zu einem wichtigen Bestandteil dieser Veränderungen geworden und Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie verantwortungsvoll damit umgehen, um erfolgreich zu sein. In diesem Artikel erfahren Sie, was Datenethik in der Printindustrie bedeutet, welche Vorteile sie bietet und wie Unternehmen sie in der Praxis umsetzen können.

Was ist Datenethik in der Druckindustrie?

Datenethik in der Printbranche bedeutet, dass Unternehmen verantwortungsbewusst mit Daten umgehen und sicherstellen, dass ihre Verarbeitung ethisch korrekt ist. Im Druckbereich umfasst dies die Erstellung, Speicherung und Verarbeitung von Daten, insbesondere von personenbezogenen Daten. Es geht darum, sicherzustellen, dass die Privatsphäre und Daten der Kunden geschützt werden und dass die Datenverarbeitung transparent und nachvollziehbar ist.

Vorteile von angewandter Datenethik

Datenethik bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen in der Printbranche. Zunächst einmal fördert sie das Vertrauen der Kunden. Wenn Kunden wissen, dass ihre Daten sicher aufbewahrt und verarbeitet werden, sind sie eher geneigt, mit dem Unternehmen zusammenzuarbeiten. Dies kann zu höheren Umsätzen und einem besseren Ruf führen. Darüber hinaus trägt die Einhaltung der Datenethik auch dazu bei, dass Unternehmen sich an gesetzliche Bestimmungen halten und so rechtliche Konsequenzen vermeiden.

Beispiel für eine erfolgreiche Datenethik in der Druckindustrie

Personalisierte Printprodukte sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Unternehmen der Druckindustrie Datenethik in der Praxis umsetzen. Durch die Sammlung und Verwendung von Kundendaten lassen sich individuelle Druckprodukte erstellen, die genau auf die Bedürfnisse und Interessen des Kunden abgestimmt sind, wie beispielsweise personalisierte Grußkarten, Kalender oder Fotobücher.

Die Verwendung von Kundendaten für diese personalisierten Produkte birgt jedoch auch Risiken. Druckereien müssen sicherstellen, dass sie die Daten ihrer Kunden sicher und ethisch korrekt verarbeiten. Hierzu gibt es verschiedene Maßnahmen, wie z. B. die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, die Verwendung von Datenschutz-Tools und die Schulung ihrer Mitarbeiter in Datenethik.

Ein Beispiel für einen Druckdienstleister, der Datenethik in der Praxis erfolgreich umsetzt, ist Cewe, einer der führenden Anbieter von Fotoprodukten in Europa. Cewe hat eine Datenschutzstrategie entwickelt, um die Sicherheit der Kundendaten zu gewährleisten. Dafür nutzt das Unternehmen verschiedene Technologien, beispielsweise die Verschlüsselung von Kundendaten und die Verwendung von Firewalls.

Darüber hinaus hat Cewe eine transparente Datenverarbeitung etabliert, damit die Kunden immer wissen, welche Art von Daten gesammelt und wie diese verwendet werden. Die Nutzer haben die Möglichkeit, der Verwendung ihrer Daten zuzustimmen oder sie abzulehnen. Cewe arbeitet außerdem mit Datenschutzbehörden zusammen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.

Dank dieser Bemühungen kann Cewe das Vertrauen seiner Kunden nicht nur gewinnen, sondern auch halten – und die gesetzlichen Bestimmungen einhalten.

Insgesamt zeigt das Beispiel des Oldenburger Fotodienstleisters, wie wichtig es auch (oder vor allem) für Unternehmen der Druckindustrie ist, Datenethik in der Praxis aktiv umzusetzen.

Wie können Unternehmen Datenethik in der Praxis umsetzen?

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Druckdienstleister ergreifen können, um Datenethik in der Praxis umzusetzen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Schulung der Mitarbeiter: Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über die Bedeutung von Datenethik informiert sind und/oder geschult werden. Mitarbeiter sollten wissen, wie sie Daten ethisch verarbeiten und schützen können.
  2. Einhaltung von Datenschutzbestimmungen: Unternehmen müssen gewährleisten, dass sie alle relevanten Datenschutzbestimmungen einhalten, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie müssen alle erforderlichen Datenschutzmaßnahmen ergreifen, um Kundendaten sicher aufzubewahren.
  3. Transparente Datenverarbeitung: Unternehmen sollten ihre Kunden darüber informieren, welche Art von Daten sie sammeln und wie sie diese verwenden. Nutzer sollten die Möglichkeit haben, der Verwendung ihrer Daten zuzustimmen oder sie abzulehnen.
  4. Verwendung von Datenschutz-Tools: Unternehmen sollten stets aktuelle Datenschutz-Tools verwenden. Hierzu gehören beispielsweise Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Firewalls.

Dieser Artikel ist der zweite Teil einer Serie über das Thema Datenkompetenz. Zum ersten Teil, der sich mit der Datenvisualisierung und Verbesserung von Diagrammen beschäftigte, geht es hier entlang.

Über die Autorin:

Dilyana Bossenz ist Gründerin von Datenkompetenz-Online und Dozentin für Data Visualization & Communication an der Digital Business University of Applied Sciences (DBU). Sie hat mehrere Jahre als BI-Beraterin mit dem Fokus auf Datenvisualisierung und -analyse gearbeitet. Mehr zu Dilyana Bossenz finden Sie auf Datenkompetenz-Online.

Summary
Technik: Datenkompetenz, Teil 2: Datenethik in der Druckindustrie
Article Name
Technik: Datenkompetenz, Teil 2: Datenethik in der Druckindustrie
Description
Die Printindustrie erfährt durch die digitale Transformation tiefgreifende Veränderungen. Daten sind zu einem wichtigen Bestandteil dieser Veränderungen geworden und Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie verantwortungsvoll damit umgehen, um erfolgreich zu sein. In diesem Artikel erfahren Sie, was Datenethik in der Printindustrie bedeutet, welche Vorteile sie bietet und wie Unternehmen sie in der Praxis umsetzen können.
Author
Publisher Name
Beyond-Print.de

Leave A Comment

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.