Trendbox 2.0 des VDM NRW wird ausgeliefert

0

Der Verband Druck und Medien NRW liefert seine limitierte Trendbox 2.0 an Verbandsmitglieder aus. Die personalisierte Box ist prall gefüllt mit Innovationen der Druckbranche, von individualisierten Druckerzeugnissen wie der September-Ausgabe von Cicero über neueste Formen der Druckveredelung bis hin zu crossmedialen Einkaufskonzepten und 3-D-Drucken. Dabei gibt der Inhalt einen guten Überblick, wie Druckerzeugnisse im digitalen Zeitalter ihre Stärken ausspielen und mit dem Internet harmonieren.

Am Montag hatte die Redaktion von beyond-print.de die Möglichkeit, eine der ersten Trendbox 2.0 Exemplare beim Verband Druck und Medien NRW (VDM NRW) in Lünen abzuholen. Die nur für Verbandsmitglieder erhältliche Box, die in einer limitierten Auflage erscheint, bietet eine Fülle an schönen Praxisbeispielen für zukunfsorientierte Druckerzeugnisse und beleuchtet die Trends der Druckbranche. Auf dem Stand des VDM NRW auf der viscom sind die Beispiele hautnah zu betrachten, zudem werden dort 3 Trendboxen verlost. Wir werfen für sie einen Blick ins Innere:

Cicero - Ausgabe Münster
Einer von 20 individuellen Titeln der September Ausgabe

Mit dem Thema Druckindividualisierung befassen sich die Muster des Politmagazins Cicero und die individualisierte Protocard der Deutschen Post. Passend zur neuen Tatort-Saison wurden die Titelbilder der Cicero-September-Ausgabe jeweils mit Portraits der örtlichen Kommissare erstellt – 20 unterschiedliche Ausgaben wurden somit ortsbezogen an die Leser ausgeliefert. Die Deutsche Post erlaubt die individuelle Gestaltung von Postwertzeichen für Privat- und Geschäftskunden in ihrem Online-Shop – wir erhielten eine Portocard mit der  „Trendbox-Marke“ bei der sowohl die Marke, als auch das vierseitige Trägerheftchen individuell gestaltet wurden.

 

Faltbare Schneekugel
Die faltbare Schneekugel

Aus der Rubrik „haptische Druckprodukte“ werden ebenfalls verschiedene Druckmuster vorgestellt. Ein Effektkalender zeigt die Möglichkeiten unterschiedlicher Formen von Lackierungen und Stanzungen, etwa für Adventskalender. Neben klassischen UV-Lacken werden Einsatzmöglichkeiten für Spiegel-, Duft-, Glitter- und Thermolacke gezeigt. Auch Beispiele von aufdruckbarer, wasserlöslichen Schminkfarbe und Rubbellos-Herstellung mit individualisierten Losnummer enthält das Muster von ORO Druck. Dreidimensional wird es mit dem Pop-Up Snow Globe, einer aus 30 Einzelteilen bestehenden, faltbaren Schneekugel die zusammengelegt in einem Briefumschlag ausgeliefert wird.

 

Usables Roompaper
Laserschnitte machen aus dem Papierbogen ein dreidimensionales Objekt

Vom Düsseldorfer Designartikel-Hersteller Usables wird eine Roompaper 3D-Obstschale geliefert – ein DIN A4-großer Papierbogen in den mittels millimetergenauer Laserschnitt-Technik ein Wabenmuster geschnitten wird, der ein Entfalten in ein dreidimensionales Objekt erlaubt. Direkt dreidimensional gedruckt ist das Geschicklichkeitsspiel der Trendbox. Hochaktuell – in London wurden gerade auf der 3D-Printshow die neuesten Trends vorgestellt – wurde der Trendbox ein filigran produziertes Spiel produziert von shapeways beigelegt.

 

Emmas Enkel iPad App
Moderne Technik in nostalgischem Ambiente

Crossmediale Verknüpfung von Print und Web, gerade im Bereich des E-Commerce zeigen die Beispiele des Ikea-Katalogs oder – etwas lokaler – des Shopkonzepts von Emmas Enkel. Letzteres bietet fern von Mainstream und großen Verkaufsketten ein persönliches Einkaufserlebnis wie zu „Tante Emmas Zeiten“ , verknüpft jedoch auch abseits der Öffnungszeiten durch Direktbestellung mittels QR-Code Nostalgie und Zukunftsvision miteinander. Auf der anderen Seite kommt die weltgrößte Katalogproduktion – der Ikea Katalog – in seiner neuesten Ausgabe mit virtuellen Zusatzsfunktionen daher. Mit sogenante Augmented Reality (AR) lassen sich die Katalogseiten mittels Smartphone-App über eine Kamera erkennen, die App blendet dann weitere Funktionen und Informationen in das Live-Bild auf dem Bildschirm ein. Alternativ werden zusätzliche Produktfotos und -Varianten auf dem Smartphone oder Tablet angezeigt.

 

Insgesamt haben die beiden Beraterinnen Daniela Krawinkel und Katharina Matters ein bunten Mix interessanter Produkte zusammengestellt, dessen Betrachtung gehörig Spaß macht und Innovationsgeber für eigene Produkte und Dienstleistung sein kann. Wir dürfen gespannt auf die kommenden Trendboxen sein. Auf der digi:media 2013 wird der VDM NRW ebenfalls seine Trendbox-Vitrine aufstellen, aktuell können sie die Muster auf der viscom begutachten.

Gründer und CEO von zipcon consulting GmbH, einem der führenden Beratungsunternehmen für die Druck- und Medienindustrie in Mitteleuropa. In den unterschiedlichsten Kundenprojekten begleiten der Technologie- und Strategieberater und sein Team aktiv die praktische Umsetzung. Er entwickelt Visionen, Konzepte und Strategien für die im Printerstellungsprozess beteiligten Akteure der unterschiedlichsten Branchen. Seine Fachgebiete sind u.a. Online-Print, Mass Customization, Strategie- und Technologie Assessment für Print, sowie die Entwicklung neuer Strategien im Print- und Mediaumfeld. Bernd Zipper ist Initiator und Vorsitzender der Initiative Online Print e.V. und neben seiner Beratertätigkeit Autor, Dozent sowie gefragter Referent, Redner und Moderator. Seine visionären Vorträge gelten weltweit als richtungsweisende Managementempfehlungen für die Druck- und Medienindustrie. (Profile auch bei Xing, LinkedIn).

Leave A Comment