Rainer Seidlitz, TÜV Süd Management Services GmbH über Qualitätsanforderungen von Online-Shops. Quality sells, sei bereits in den vorangegangenen Vorträgen tragendes Argument gewesen. Qualität im Web zu prüfen, folge aber ganz speziellen Kriterien. Siedlitz spricht deshalb über Usability & Informationsqualität, Datenschutz und Datensicherheit sowie Prozessqualität.
Usability
Hier geht es um Gebrauchstauglichkeit, Benutzbarkeit. Das ist einmal die Genauigkeit, mit der das Ziel erreicht, wird, dann die Effizienz, mit der der Kunde gewonnen und gebunden wird und die Zufriedenheit, die sich beim Kunden einstellt. Websites müssen vom Benutzer möglichst leicht zu bedienen sein. Die ersten Sekunden der Nutzung sind entscheidend. Erster Erfolgsfaktor ist die Domain-Usability. Dann müssen Seiten selbstbeschreibend sein. Seidlitz empfiehlt, den Grundsätzen der Dialoggestaltung nach DIN EN ISO 9241 – Teil 110 zu folgen.
Informationsqualität
Klarheit, Unterscheidbarkeit, Kompaktheit, Konsistenz, Erkennbarkeit, Lesbarkeit und Verständlichkeit sind alles Anforderungen an Software, aber insbesondere für Websites, die zu bedienen sind. Daneben gibt es konkrete Anforderungen an Shops: Anbieterkennzeichnung, Datenschutzrichtlinien, Leistungs- und Produktbeschreibungen, Preisangaben oder redaktionelle Inhalte. Vor allem ist zu prüfen, wer inhaltlich verantwortlich ist: Produktmanagement, Anwalt, Unternehmenskommunikation?
Datensicherheit
Datensicherheit ist eine Querschnittsaufgabe. In Portalen sind gleichermaßen interne wie externe Partner eingebunden. Verantwortungen müssen definiert sein. Datenschutz ist ein sensibles Thema. Seit der Novelierung des Bundesdatenschutzgesetzes sind Unternehmen mit mehr als 9 Mitarbeitern, die personenbezogene Daten verarbeiten, verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Verstöße werden mit empfindliche Strafen geahndet.
Prozessqualität
Was sind die Prozesse und wer ist verantwortlich? Das bezieht sich gleichermaßen auf Front- wie Backend. Seidlitz empfiehlt, die Erfahrungen aus dem Qualitätsmanagement zu nutzen. Webseite ist kein Marketingprojekt, das muss die Geschäftsleitung (gerade im Hinblick auf Qualitätsstandards) tragen und verantworten. Themen wir Usersupport, Betriebsprozesse, Content Management und alls wertschöpfenden Prozesse sind hier zu beobachten und zu qualifizieren.
Definieren Sie Ihre Ziele und und prüfen Sie, wie die Ziele umgesetzt werden, so die abschließende Forderung des Referenten. (Von: Johannes F. Woll, Schweizer-Degen.com für ePrint-Forum.de)