(26. Januar 2009 – ds) Das Berliner Unternehmen txtr bringt im Sommer 2009 seinen eigenen E-Book Reader mit dem Namen „txtr reader“ auf den Markt. Das Gerät nutzt die E-Ink Technologie für das Display und bringt auch mehrere drahtlose Schnittstellen zum laden und tauschen von Inhalten mit.
Das Gerät bringt ein 6 Zoll Display mit und hat eine Auflösung von 800x600px. Das Display spielt Animationen ab und zeigt 16 Graustufen. Intern ist ein Speicher von 1 GB eingebaut. Dieser kann über einen SD-Slot mit Speicher erweitert werden. Mitgeliefert wird eine 8 GB SD-Karte mit vorinstallierten Texten. Zum laden und tauschen von Inhalten stehen neben der USB-Verbindung auch WLAN. GPRS und UMTS zur Verfügung.
Der reader ist mit einem 532 MHz Prozessor ausgestattet und basiert auf Llinux. txtr will auch einen Shop für Bücher bereitstellen, aus dem sich neue E-Books herunterladen lassen. Auch weitere Formate werden unterstützt, So lassen sich Powerpoint-Präsentationen oder verschiedene Textverarbeitungsformate öffnen. Kombiniert mit einem Bluetooth-Headset wird aus dem Reader ein Vorleser, der Audiodateien im MP3-Format abspielt.
Einen Preis sowie ein genaues Veröffentlichungsdatum nannte txtr nicht.