Unsere unsortierten und vielleicht auch interessanten, unterhaltsamen, nützlichen Links zum Wochenende sind „random“ und rund um das Thema Print und Online. Heute: 108 (!) Photoshop-Plugins für Print-Designer, der neue eco-Report, Onlinedrucker „happy“, Whitepaper Widerrufsrecht für Shopbetreiber, Smart Tag zeigt Frische von Lebensmitteln an.
108 Photoshop-Plugins für Print-Bildbearbeitung: Eine eindrucksvoll lange Liste hat Vladimir Gendelman auf CompanyFolders.com zusammengestellt, unterteilt nach Retusche, Filter/Effekte, Grafik/Typografie und Weiteren. Wir haben schon etwas Nützliches in der Liste gefunden…

Der eco-Verband (Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.) hat seinen Report „Internetwirtschaft 2014“ veröffentlicht (PDF-Link). Für den Report wurden 170 IT-Experten befragt. Nicht verwunderlich: Das Vertrauen insbesondere in US-amerikanische Cloud-Dienste ist gesunken. 86% der IT-Experten sind davon überzeugt, dass bei Nutzung amerikanischer Dienste und Software NSA und andere Geheimdienste Zugriff haben. Das „Schlandnetz“, ein sicherheitstechnisch abgeschottetes Deutschland-Netz, halten die allermeisten jedoch für unrealistisch. Profitieren werden allerdings deutsche Sicherheitstechnik-Anbieter und hierzulande gehostete Services.
Der Online-Drucker Unitedprint (print24, easyprint,…) springt auf den viralen Happy-Zug auf. Nachdem nun gefühlt jedes Tanzstudio der Welt schon mit dabei ist bei der Youtube-Welle mit dem Song von Pharrell Williams, zeigt sich nun auch der Drucksaal happy. Papier spielt auch eine Rolle und nebenher bekommt man einen Unternehmenseinblick.
Pflichtlektüre für Betreiber von Online Shops: Wenn am 13. Juni 2014 das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in Kraft tritt, gelten für Shopbetreiber neue Pflichten und Vorschriften beim Widerrufsrecht. Trusted Shops fasst in einem kostenlosen Whitepaper (PDF-Link) die Änderungen zum Widerrufsrecht übersichtlich zusammen und gibt wertvolle Tipps zur praktischen Umsetzung. In nächster Zeit werden wir zu dem Thema auch etwas publizieren, denn für personalisiert gefertigte Ware wie Onlinedruck-Produkte müssen noch weitere Aspekte berücksichtigt werden.

(Nicht so ganz) Off-topic: Ein Ampelprinzip für Lebensmittel haben chinesische Wissenschaftler in Form eines Smart Tags entwickelt. Das Tag wechselt seine Farbe von Rot nach Grün (wieso nicht umgekehrt?), wenn ein Produkt nahe am Endverbrauchsdatum ist. Ein Vorteil dabei ist, dass dieser Frische-Indikator auch verlässlich ist, wenn die Kühlkette unterbrochen wurde. Aufgedruckte MHDs können so etwas nicht berücksichtigen. Daher unsere Anregung an die chinesischen Wissenschaftler: Entwickelt das doch zu einer Druckfarbe weiter.