Nach dem Rückzug Helmut Hoffer von Ankershoffen aus der Führungsetage bei der WeTab GmbH und Neofonie ist nun ein weiterer Rückschlag für das WeTab zu verzeichnen. Die als Partner angekündigten Verlage Gruner + Jahr sowie Ringier haben ihre E-Magazin-Pläne anscheinend zurückgestellt und arbeiten nun an iPad Versionen ihrer Publikationen.

Gruner + Jahr mit Sitz im Hamburg geht derzeit auf Distanz zum WeTab. Statt seine Magazine in digitaler Form auf das WeTab zu bringen, seien alle Arbeiten daran derzeit zurückgestellt wie heise online vom stellvertretenden Stern-Verlagsleiter Tobias Seikel. Grund dafür ist vermutlich der Pannenstart das WeTab: Viele Funktionen sind nicht verfügbar und sollen wenn überhaupt erst als Update nachgeliefert werden. Zudem gab es kürzlich große interne Probleme, da der WeTab- und Neofonie-Chef unter falschem Namen positive Bewertungen für sein Tablet-Gerät bei Amazon veröffentlichte.
Die digitale Magazin-Ausgabe des Stern soll nun zuerst auf das iPad gebracht werden, wie weiter berichtet wird. Sobald andere Tablet-Geräte die nötigen Funktionen mit mit einer relevanten Marktdurchdringung verfügbar sind, werde man wohl auch für diese seine E-Magazine veröffentlichen.
Im April hatte Neofonie Gruner + Jahr als Partner vorgestellt, anschließend wurde auch der Ringier-Verlag aus der Schweiz als WeTab-Partner genannt. Auch Ringier wollte Magazine, darunter die „Schweizer Illustrierte“ sowie „Cicero“ auf das WeTab bringen doch die Projekte haben sich unterdessen zerschlagen, so heise. Sowohl Ringier als auch G+J haben kürzlichz iPad-Apps bei Woodwing in Auftrag gegeben, die derzeit an verschiedenen Magazin-Projekten für Apples Tablet-PC arbeiten. (Daniel Schürmann | Quelle: heise.de)