Im Multichannel-Publishing von Mailings und anderen Marketing-Kampagnen ist eine integrierte Verzahnung der Publikationskanäle von zunehmender Bedeutung. Getrennte Workflows für Web- und Print-Aussendungen sind nicht (von Anfang an) nötig, denn die Zahl der Anbieter für Kampagnen-Integration ist mittlerweile angewachsen und sollte sowohl Markeneigner wie Druck- und Mediendienstleister mit passenden Softwarelösungen versorgen können. Neben solchen Lösungen, die sich vorwiegend an größere Unternehmen wenden, gibt es inzwischen auch Anbieter, deren Ansätze sich auch für kleine und mittlere Unternehmen eignen, die nicht so umfassendes Marketing betreiben wie beispielsweise ein Markenartikler. Einen interessanten Vertreter dieser KMU-Lösungen habe ich schon länger beobachtet:
Seit zwei Jahren ist der Cloud-Service LetterMaschine am Markt. Die SaaS-Lösung der Firma Novadex richtet sich an Unternehmen und an Dienstleister und ist von kleinen bis größeren Kampagnen skalierbar. Bei LetterMaschine werden viele Arbeitsschritte für die verschiedenen Kampagnenkanäle (Print-Mailing, Landing page, E-Mail, Mobile,…) integriert und die Gestaltung im eigenen Online Editor kann unter Berücksichtigung der Wahrung der Markenidentität bzw der Corporate Identity erfolgen. Durch das Cloud-Konzept kann der Zugang zu einer Kampagne über Organisationsgrenzen (Portal, Mandanten) hinweg erfolgen, so dass beispielsweise Agentur, Unternehmen und Druckdienstleister sich Arbeitsbereiche aufteilen und auch kommunizieren können. LetterMaschine hat Responce-Messung/Analytics integriert und bietet auch für Print-Produkte die Integration variabler und statischer Daten, QR-Codes und weiteres. Neben Mailings, für die es auch ein Portooptimierungsmodul gibt, können auch andere Druckprodukte wie Flyer oder Plakate angelegt werden.
Für Druckdienstleister, die sich bereits im Direct Mail bzw. Lettershop Markt bewegen, kann LetterMaschine eine interessante Angebotserweiterung um Onlinekanäle sein, zumal die Cloud-Anwendung sich auch für kleine Kampagnen eignet, für die andere Softwarelösungen wie beispielsweise die Brandmaker Marketing Efficiency Cloud viel zu überdimensioniert ist. Es entstehen für den Anwender kein Programmieraufwand und nur geringe Projektierungskosten. Da Cloud-Lösung mit nutzungsabhängiger Abrechnung, kann man LetterMaschine risikoarm in einer Einmal-Kampagne mit einem Kunden testen. Auch der Schulungsaufwand ist gering. Dafür ist die Cloud-Software allerdings auch nicht weiter anpassbar. Bei einem längerfristigen Einsatz kann allerdings das CRM, E-Commerce oder ERP der Unternehmenskunden (momentan nur über API für SAP Business ByDesign) eingebunden werden.
Ach ja, es gibt sogar Anwender, die LetterMaschine ausschließlich für Print-Mailings nutzen.