Laut einem Bericht des englischen Magazins ExtremeTech ist es Forschern der Univerity of Cambridge in Zusammenarbeit mit der Universität Erlangen gelungen bedrucktes Papier zu entdrucken. Diese Technologie hätte das Zeug, die Umweltbilanz vieler Büros zu revolutionieren.

Hierzu wird mittels eines Lasers, der in sehr kurzen Zeitabständen feuert (Ultrakurzpulslaser), die Tonerschicht so stark erhitzt, dass diese verdampft. Um das Papier nicht zu beschädigen wird ein spezieller grüner Laser verwendet. Dieser wird insbesondere von dunklen Tonerpartikeln absorbiert, greift das Papier jedoch nicht an.
Der größte Vorteil liegt dabei, so die Forscher, im Bereich des Umweltschutzes. So soll durch das Löschen des Papiers nur etwa halb so viel schädliches Kohlendioxid ausgestoßen werden als bei herkömmlichen Recyclingmethoden.
Bis ein solches Gerät im Handel erhältlich ist, dürfte aber noch einiges an Zeit vergehen. Die Ultrakurzpulslaser sind momentan noch äußerst teuer und kaum erhältlich.
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Nils-Arne Pohlandt | Quelle: ExtremeTech)