(08. April 2009 – ds) Wikipedia, die bekannte Online-Enzyklopädie, wird 15.000 Euro in einen eigenen Kartenserver investieren. Der Aufbau des Kartenservers wird benötigt, da Wikipedia in Zukunft die Karten des Projekts OpenStreetMap (OSM) in sein Online-Angebot integrieren wird.
Die Geodaten des OSM-Projekts stehen unter der Creative Commons-Lizenz veröffentlicht und sind frei verfüg- und verwendbar. Anderen Anbietern sagte man ab, da es viele Beschränkungen gibt. So hält es sich Google offen, in Zukunft Werbung in sein Kartenmaterial einzubinden. Aktuell arbeiten bei OSM über 100.000 Freiwillige, die die komplette Welt katgografieren – außerdem steuern Behörden und andere Einrichtungen Kartendaten bei. Tim Bartel von Wikipedia erklärt: "OSM […] stellt nicht nur die Karten, sondern gleich die zugrundeliegenden Geodaten frei zur Verfügung."
Um keine zusätzliche Belastung der OSM Server zu erzeugen, baut Wikipedia nun seinen eigenen Map-Server auf. Außerdem soll eine Caching-Lösung die Vorschaukarten generieren und zwischenspeichern und dynamische Inhalte erst bei Bedarf nachladen.