Laut ‚Bloomberg‘ soll eine Tablet-Version von Microsofts Windows 8 erst im Herbst 2012 veröffentlicht werden. Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, sollen die Quelle der Information sein. Demnach soll bis zum Ende dieses Jahres noch ein öffentlicher Test stattfinden.

Windows 8 soll eine speziell für Tablets optimierte Benutzeroberfläche mitbringen, damit eine Bedienung mit den Fingern problemlos durchgeführt werden kann. Auch der Energieverbrauch soll gedrosselt werden, sodass Geräte eine längere Laufzeit erwarten können.
Wichtig für die Tablet-Bedienung ist eine aufgeräumte, einfache Benutzeroberfläche. Ein entsprechendes Video welches während der Vorstellung von Craig Mundie gemacht wurde, findet sich seit einigen Tagen auf YouTube. In diesem Video zeigt Microsoft Craig Mundie, wie sich das Redmonder Unternehmen die Zukunft der Benutzeroberflächen vorstellt. Dies ähnelt dabei an die “Tiles” von Windows Phone 7 allerdings sind diese hier nicht eckig, sondern rund und wirken eher wie Blasen. In diesen Blasen werden Dinge des Anwenders dargestellt – Kontakte, Termine – alles was den Anwender interessieren dürfte.
Je nach Bedeutung und Aktualität sind die Blasen kleiner oder größer. Zudem stehen die Blasen in einer Verbindung zueinander. Sagt man zum Beispiel einen Termin mit einem Freund aus Facebook ab, so wird die Blase des Termins verschwinden und auch der Facebook-Freund erhält eine kleinere Blase. Auf diese weise versucht die neue Benutzeroberfläche, Relationen zu finden und darzustellen.
Michael Gartenberg, Analyst von Gartner, erklärte, dass 2011 das Tablet-Jahr schlechthin hin und Microsoft zu spät dem Trend gefolgt ist. Sollte man erst im Jahr 2012 den Tablet-Markt betreten, so stünde man einem iPad 3 und der nächsten Android-Generation gegenüber. Auch RIM und HP haben bis dahin mit webOS und BlackBerry OS den Tablet-Markt bedient.
Was meinen Sie zu dem Thema? Tauschen Sie sich über die Kommentarfunktion mit unseren anderen Lesern aus. Zudem können Sie sich täglich über unsere Facebook-Seite auf dem neuesten Stand halten oder dort unsere Beiträge kommentieren.
(Marco Schürmann | Quellen: winfuture.de)